"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Kranke pflegen

Dargestellt ist der bekrönte Kopf der Elisabeth sowie ihre übergroß hervorgehobenen Hände, die einen abwärts geneigten, mit Binden umwickelten Kopf tröstend umfangen. Weißliche Farbtöne und geschlossene Augen unterstreichen den Hinweis auf Krankheit und Tod. Unten zwei weitere Gesichter, ebenfalls nahezu farblos weiß aus farbigen Ornamentfeldern hervortretend. Arme und Hände mit auffallenden tief dunkelroten Wundmalen, in doppelter Lesart auch als Rosenmotiv erkennbar, werden sichtbar. Dieser Hinweis auf Christus deutet wieder auf Matthäus 25,40. Die praktische Verwirklichung der Nächstenliebe ist eins mit Gottesliebe. Die Königstochter und einstige Landgräfin Elisabeth von Thüringen gründete 1228 in Marburg ein Spital, wo sie in den letzten 3 Jahren ihres kurzen Lebens Kranke und Bedürftige betreute.

Visiting the sick

Depicted here we can see the crowned head of Elisabeth, along with her oversized hands, which comfortingly embrace a downwardly inclined head wrapped in bandages. Whitish tones and closed eyes help to accentuate the reference to illness and death. Just below, we can see two more faces, almost as devoid of colour, emerging from the coloured ornamental panels. Arms and hands with strikingly dark red stigmata are also visible and interpretable in their double meaning as a rose motif. This reference to Christ once again recalls Matthew 25:40. The practical realization of love for one’s neighbour is one and the same as our love of God. The princess and the former Landgravine Elisabeth of Thuringia founded a hospital in Marburg in 1228, where she cared for the sick during the final three years of her short life.

Translation by Dr. Robert Craig