"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt
Datum: 12.12.2022

Ökologische Aufwertung der Straßenränder

Für eine Spätblüte so mancher Pflanzenart hat der diesjährige heiße Sommer und die richtige Pflege gesorgt

Lange Zeit war es in diesem Jahr zu trocken, dann ermöglichten es der reiche Septemberregen und der späte Frost doch einigen Pflanzenarten selbst Ende November noch zu blühen. Vorausgesetzt, betont Stadtbiologe Jürgen Gerdes, dass nicht zu oft gemäht wurde. Für ihn ist die späte Mahd mittlerweile auch ein Akt der Klimaanpassung.

Am Berliner Ring und den zuführenden Straßen ist die Beschränkung der Pflege auf eine Mahd freilich schon lange gang und gäbe. Seit 1999 wird dort extensiv gepflegt, das heißt, erst gemäht, wenn die Pflanzen geblüht, gefruchtet und Samen ausgebildet haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: die Zahl der Pflanzenarten hat sich seitdem an den Straßenrändern in Bamberg Ost von 320 auf über 470 erhöht. Und das, wie Gerdes erläutert, ohne Ansaat: „Die Natur schmückt sich selbst, wenn man sie nur lässt.“ Auf Düngung wird verzichtet, muss sogar verzichtet werden, weiß der Experte, weil die Düngung wenige Arten mästet, die sich dann auf Kosten der Vielfalt ausbreiten.

Kartierbericht als Grundlage für weitere Pflege

Das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg lässt die Straßenränder im Osten der Stadt jedes Jahr von dem Bamberger Botaniker Hermann Bösche kartieren. Auch heuer gibt es einen solchen Kartierbericht, finanziert aus Naturschutzmitteln des Freistaates Bayern. Er ist Grundlage für Absprachen zur weiteren Pflege mit den Bamberger Service Betrieben. In einigen Abschnitten der Grünstreifen soll ab heuer erst im nächsten April oder gar nur alle zwei Jahre gemäht werden.

Der Grund dafür: manche Insekten überwintern in den Stängeln von Pflanzen, als Ei oder als Puppe. Eine Untersuchung im Auftrag der Regierung von Oberfranken hatte ergeben, dass die Bamberger Straßenränder durchaus insektenreich sind, auch wenn sie schmal sind und dem Fahrtwind ausgesetzt. Heuschrecken kommen damit sehr gut klar, auch Wildbienen können damit leben, Schmetterlinge durch ihre großen Flügel weniger.

Umweltreferent erfreut über Zusammenarbeit

Umweltreferent und Zweiter Bürgermeister Jonas Glüsenkamp zeigt sich erfreut über die ökologische Aufwertung der Straßenränder. „Das nützt nicht nur der Natur, sondern spart auch Arbeit und Energie“, betont Glüsenkamp. Er wisse durchaus, dass nicht jedes Gartenamt in anderen Städten dabei mitziehe. Umso mehr wisse er es zu schätzen, dass die Bamberger Service Betriebe frühzeitig in das Projekt eingestiegen seien und daran maßgeblich mitgewirkt haben.

Das gelte im Übrigen auch für den Straßenbau beim Staatlichen Bauamt Bamberg. Dieser ist für den Unterhalt südlich des Münchner Rings und nördlich der Zeppelinstraße zuständig und hat auch dort durch naturnahe Pflege blüten- und insektenreiche Lebensräume geschaffen. Wer genau hingesehen hat, konnte entdecken, dass es dort Ende November immer noch geblüht hat.