"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Sprach- und Kulturmittlung an Schulen für mehr
Bildungschancen

Starke Schulen brauchen starke Eltern. Starke Kinder brauchen beides.

Schülerinnen und Schüler mit Migrations- und Fluchthintergrund stehen in unserem Schulsystem vor besonderen Herausforderungen. Die Stärkung und Integration der Eltern in den Schulalltag ist für die Lernbereitschaft der Kinder von besonderer Wichtigkeit. Oft scheitert die Elternarbeit wegen sprachlicher oder kultureller Hindernisse. Zudem sind neuzugewanderte Eltern mit dem hiesigen Schulsystem nicht vertraut, kennen ihre Rolle darin nicht und finden sich in der Fülle an Informationen nicht zurecht.

Hier setzt das Projekt der Bildungsbüros von Stadt und Landkreis Bamberg an. Zusammen mit dem Amt für Inklusion und dem Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg wurde ein Konzept entwickelt, wie mit Hilfe von geschulten Sprach- und Kulturmittler*innen Elternarbeit an Grund-, Förder- und Mittelschulen in der Stadt und im Landkreis Bamberg unterstützt und gefördert werden kann. Im Schuljahr 2019/2020 wurde das Projekt mit ausgewählten Schulen pilotiert. Seit dem Schuljahr 2020/2021 können alle Grund-, Förder- und Mittelschulen das Angebot wahrnehmen.

Die Sprach- und Kulturmittler*innen können von den Schulen zu Elternabenden, Lernentwicklungsgesprächen, wichtigen Elterngesprächen als Sprachvermittler und für die Übersetzung wichtiger Elterninformationen hinzugezogen werden. Im nächsten Schritt sollen auch Informationsveranstaltungen zum bayerischen Schulsystem, zum Übertrittsverfahren etc. von den Sprach- und Kulturmittler*innen selbst in Muttersprache angeboten werden. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung der Eltern untereinander, um gemeinsam voneinander und miteinander zu lernen und den Schulalltag der Kinder besser unterstützen zu können.

Was machen Sprach- und Kulturmittler*innen?

Geschulte Sprach- und Kulturmittler*innen können als Unterstützung für Elternabende, Elterngespräche, allgemein für Elternarbeit direkt von den Schulen angefragt werden.

Der Einsatz der Sprach- und Kulturmittler*innen wird durch die Bildungsbüros vergütet.

Wie wird man Sprach- und Kulturmittler*in?

Sprach- und Kulturmittler*innen haben selbst eine Migrationsgeschichte und leben schon seit längerem in Stadt oder Landkreis Bamberg. Sie sprechen gut Deutsch und trauen sich Übersetzungen in ihrer Muttersprache zu.

Für die Pilotphase im Schuljahr 2019/2020 wurden 19 Sprach- und Kulturmittler*innen in den Sprachen Russisch, Arabisch, Türkisch und Kurdisch ausgebildet.

Die 3,5-tägige Qualifizierung umfasste folgende Bereiche:

  • Bayerisches Schulsystem
  • Grundschulalltag
  • Interkulturelles Training
  • kultursensibles Dolmetschen
  • Methoden von Präsentation und Moderation

Dokumente - Sprach- und Kulturmittler:in

  • Eltern - verstehen - Schule Elterninformation

  • Einverständniserklärung Eltern

  • Zwischenevaluierung E-V-S


  


Die Projektumsetzung in der Stadt Bamberg wird aus Mitteln der Adalbert-Raps-Stiftung finanziert.