Europa hat gewählt - das EG auch! Juniorwahl 2024
1999 gilt als das Geburtsjahr der Juniorwahl. Seither hat sie sich immer weiterentwickelt und verfolgt wichtige Ziele und Leitsätze in der politischen Bildung Jugendlicher. Zu diesen zählen unter anderem das Interesse der Heranwachsenden an Politik und die Meinungsbildungsprozesse zu fördern. Außerdem soll dadurch versucht werden, die Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken. Das wohl wichtigste Ansinnen ist, dass die Wertschätzung des demokratischen Systems vermittelt werden soll. Auch zu dieser Europawahl 2024 fand daher die Juniorwahl am Eichendorff-Gymnasium für die Klassen 8-11 statt.
Zur Durchführung haben wir gemeinsam mit unseren PuG- und SpG-Lehrern die Juniorwahl im Unterricht geplant und vorbereitet. Zudem wurde der Raum mit einer Wahlurne und Wahlkabinen ausgestattet, Informationswände gestaltet, Plakate sowie Girlanden im Foyer aufgehängt und Wahlbenachrichtigungen in den Klassen verteilt, um die Vorfreude auf die Wahl zu steigern und einen möglichst realen Ablauf zu simulieren. Am Donnerstag, 06.06.2024 fand der Wahlakt – von den beiden 10. Klassen als Wahlhelferinnen organisiert – statt. Die Schülerinnen wurden in kleine Gruppen aufgeteilt, die Wahlbenachrichtigungen der Wählerinnen kontrolliert und der Ablauf der Wahl ggf. nochmal erklärt. Die Auszählung der Stimmen erfolgte direkt am Nachmittag.
Das deutschlandweite Bildungsprojekt Juniorwahl kann unserer Meinung nach zurecht als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Dadurch wird das Interesse der Jugendlichen an Politik und Wahlen, aber auch der Meinungsbildungsprozess gefördert. Außerdem bekommt man dadurch ein Gefühl dafür, wie eine Wahl „im echten Leben“ abläuft.
Jana Wagner