Soziale Berufe konkret: Workshoptag zum Sozialpraktikum der 10. Klassen
Um unsere Schülerinnen möglichst praxisnah auf das vor den Osterferien anstehende, dreiwöchige Sozialpraktikum im sozialwissenschaftlichen Ausbildungszweig vorzubereiten, konnte durch das tatkräftige Engagement unserer externen Referentinnen auch in diesem Schuljahr am 12.03.2025 wieder ein gewinnbringender Workshopnachmittag auf die Beine gestellt werden.
Fatima Kücüker gab einen aktivierenden und mitunter kurzweiligen Einblick in den Bereich der (Alten-)Pflege, in dem sie auf Fragen der Zehntklässlerinnen nach fortschreitenden Demenzerkrankungen, dem Umgang mit dem Tod von Bewohnern oder intimen Pflegesituationen sowie Besonderheiten beim Eingeben von Nahrung einging. Wie es sich für einen auf Hilfe angewiesenen Menschen anfühlt, gefüttert zu werden, konnten einige Schülerinnen in einer kleinen Praxisübung nachspüren, um so auch sensibilisiert zu werden für anstehende Praktikumstätigkeiten in verschiedenen Senioren– und Pflegeeinrichtungen.
Als sehr intensiv und „mit Gänsehautgarantie“ kann zudem das entstandene Bild vom Frauenhaus Bamberg SkF e.V. bezeichnet werden, das uns Einrichtungsleiterin Bettina Hainke persönlich zusammen mit einer studentischen Praktikantin gegeben hat: So bekamen die Schülerinnen eine Vorstellung davon, wie viele Frauen tagtäglich mit unterschiedlichen Formen häuslicher Gewalt konfrontiert sind und welche konkreten Hilfsangebote ihnen das Frauenhaus als unmittelbarer Zufluchtsort für bis zu zehn Frauen und zwölf Kinder bieten kann. Die Zuhörerinnen erfuhren beispielsweise, dass die Adresse der Einrichtung strikt geheim gehalten werden muss, um den sicheren Verbleib der von physischer oder psychischer Misshandlung betroffenen Frauen zu ihrem eigenen Schutz gewährleisten zu können. Die Schilderungen der Diplom-Sozialpädagogin sorgten für interessierte Anteilnahme und reges Nachfragen unserer Schülerinnen.
Auch im Namen der teilnehmenden Zehntklässlerinnen danken wir daher an dieser Stelle nochmals den engagierten Fachkräften aus der beruflichen Praxis für ihren Einsatz am Eichendorff-Gymnasium!
Jo/ Wä