"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Wo unsere Schwerpunkte liegen

Das Eichendorff-Gymnasium ist ein naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sozialwissenschaftliches Gymnasium (SWG).

  • In der naturwissenschaftlich-technologischen Ausbildungsrichtung werden die Fächer Chemie, Informatik und Physik verglichen mit den anderen Ausbildungsrichtungen vertieft unterrichtet. Deswegen ist in diesem Zweig z.B. mehr Zeit für Experimente vorgesehen, die von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt werden können. 
  • In der sozialwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung steht das Fach Politik und Gesellschaft im Vordergrund, bei dem der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler von ganz besonderer Bedeutung ist. Im Unterricht werden daher Ereignisse und Entwicklungen thematisiert, die die Heranwachsenden unmittelbar oder mittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen Geschehen bis hin zu europaweiten und weltpolitischen Vorgängen. Hinzu kommt ab der 9. Jahrgangsstufe die Sozialpraktische Grundbildung, bei der sich die Schülerinnen und Schüler mit der sozialen Existenz des Menschen, seinen anthropologischen Voraussetzungen und konkreten Bedingungen sozialen Handelns befassen. Besonderes Kennzeichen dieses Faches ist die Verknüpfung mit dem Sozialpraktikum, das 15 Arbeitstage umfasst und Formen sozialer Tätigkeit und die Notwendigkeit sozialen Engagements näherbringen soll.  

Genauere Informationen zu den beiden Ausbildungsrichtungen finden Sie sowohl in den Flyern als auch bei den Informationen zum Übertritt ans Eichendorff-Gymnasium.

Das naturwissenschaftlich-technologische Gymnasium (NTG)

  • Experiment Chromatografie

    Das brauchst du dafür:

    Wasser
    Glas (klein und groß)
    Schere
    Bleistift
    verschiedene wasserlösliche Filzstifte
    weißer Kaffeefilter (auf dem weißen sind die Farben etwas besser zu erkennen als auf dem braunen) - Alternative zum Kaffeefilter: Löschpapier

    So gehst du vor:

    Stelle das große Glas auf den Kaffeefilter.
    Zeichne mit dem Bleistift die Umrisse des Glases auf den Filter. So hast du einen Kreis.
    Diesen Kreis schneidest du aus.
    Schneide durch Falten des Kreises in die Mitte ein kleines Loch.
    Zeichne Punkte mit verschiedenen Filzstiften im Kreis um das Loch.
    Schneide ein längliches Stück von dem restlichen Filterpapier ab.
    Falte dieses zu einem Docht.
    Stecke diesen Docht durch das Loch deines Kreises.
    Fülle das kleine Glas mit Wasser und stelle den Docht in das Wasser. Der Kreis sollte dabei noch trocken sein.

    WOW: Nach einiger Zeit wandern die Farbpunkte mit dem Wasser und es entstehen verschiedene Farben!

  • Experiment Blaukrautsaft

    Das brauchst du dafür:

    Blaukraut in Stückchen
    heißes und kaltes Wasser
    4 Gläser
    Essig
    Natron oder Backpulver


    So gehst du vor:

    Aus einer kleinen Hand voll Blaukrautstückchen kochst Du mit ca. 250 ml heißem Wasser »Blaukraut-Tee«.
    Dann füllst Du drei andere Gläser halb voll mit kaltem Leitungswasser.
    Ins erste gibst du drei Löffel Essig, in das zweite etwas Natron (oder Backpulver) und im dritten Glas ist nur das Wasser.
    Jetzt gibst Du in jedes der drei Wassergläser einen kleinen Schöpflöffel voll Blaukrautwasser.

    WOW: Das Wasser in den Gläsern leuchtet in den unterschiedlichsten Farben!


    Kreativer Zusatz:
    Du kannst natürlich mit weiteren Alltags- und Haushaltsprodukten unter Aufsicht deiner Eltern experimentieren, z.B. mit Zitronensaft, Weißwein, Kernseifenlösung ...

Das sozialwissenschaftliche Gymnasium (SWG)

Du interessierst dich schon vor der Wahl der Ausbildungsrichtung für politische und gesellschaftliche Themen? Dann schau dich doch einmal auf den folgenden Internetseiten um, denn dort findest du nicht nur Informationen zu aktuellen Ereignissen, sondern zum Beispiel auch Politiklexika, Comics und Spiele.

Für die Sprachenwahl hat das nun folgende Auswirkungen:

  • Englisch ist die erste Fremdsprache für alle.
  • In der 6. Klassen entscheiden die Schülerinnen und Schüler sich für die zweite Fremdsprache Latein oder Französisch.
  • In der 11. Klasse kann eine der Sprachen durch die sog. „Spätbeginnende Fremdsprache“ Spanisch ersetzt werden.