"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Migrantinnen- und Migrantenbeirat

Wir vertreten in Bamberg die Interessen aller Einwohner mit Migrationshintergrund. Das sind ca. 19.000 Bürgerinnen und Bürger, rund 25 % der Bamberger Bevölkerung. (Zahlenmaterial: Einwohnermeldeamt Stadt Bamberg (2023), ohne Ankereinrichtung)

Den Beirat gibt es schon seit 1994. Die aktuellen Vertreter wurden 2024 für sechs Jahre gewählt.

Das Thema Integration spielt jetzt und auch in Zukunft eine bedeutende Rolle für unsere Gesellschaft. Wichtige Themen sind Kinderbetreuung, Schulen, Vereine, Arbeitsmarkt, Freizeit und Kultur. Der MIB hat dabei verschiedene Aufgaben. Unser Ziel ist ein friedliches Zusammenleben aller Kulturen, Religionen und Nationen in Bamberg. Wir verstehen uns als Vermittler zwischen ausländischen Einwohnern und Einwohnerinnen und der Stadtverwaltung. Mit eigenen Projekten und Veranstaltungen fördern wir den interkulturellen Austausch in unserer schönen Stadt. Dabei arbeiten wir eng mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen über uns und unsere Arbeit.

Die Mitglieder des MIB arbeiten in der Lenkungsgruppe und in den Arbeitskreisen des "Flächenübergreifenden Integrationsprojekts" für Bamberg und des "Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus".

Interessieren Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit? Dann lernen Sie unsere Arbeitsausschüsse kennen, die sich fünf verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt widmen. Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Bürger:innen, die ehrenamtlich im interkulturellen Bereich arbeiten möchten.

Gerne informieren wir Sie persönlich über unsere Arbeit. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich bei uns. Telefonnummer und Mailadresse finden Sie unter "Kontakt" auf der rechten Seite.

Vorsitzende (Doppelspitze)

  • © Stadt Bamberg

    Frau Mitra Sharifi Neystanak

    Iran
    Vorsitzende

  • © Stadt Bamberg

    Dr. Marco Depietri

    Italien
    Vorsitzender

Beiratsmitglieder

  • © Al Hariri Nour

    Nour Al Hariri

    Arabische Republik Syrien

  • © Yousra Alomar

    Yousra Alomar

    Arabische Republik Syrien

  • © Sayed Nasim Bahman

    Sayed Nasim Bahman

    Islamische Republik Afghanistan

  • © Hayat Caidou-Dachwald

    Hayat Caidou-Dachwald

    Königreich Marokko

  • © Stadt Bamberg

    Dr. Marco Depietri

    Italien
    Vorsitzender

  • Nuray Fidangül Bünül

    Türkei

  • © Dr. Hadeel Hasan

    Dr. Hadeel Hasan

    Arabische Republik Syrien

  • © Ergi Haxhiu

    Ergi Haxhiu

    Republik Albanien

  • © Foto-Kohler oHG

    Alexandra Jäkel-Miroshevskaya

    Russland

  • © Nguyen Van Toan

    Van Toan Nguyen

    Sozialistische Republik Vietnam

  • © Khrystyna Pavliukh

    Khrystyna Pavliukh

    Ukraine

  • © Irem Pfeiffer

    Irem Pfeiffer

    Republik Türkei

  • © Maria Ritter

    Maria da Assuncao Ritter

    Portugiesische Republik

  • © Nancy Salinas Espinosa

    Nancy Salinas Espinosa

    Vereinigte Mexikanische Staaten

  • © Abdulrahman Shams

    Abdulrahman Shams

    Arabische Republik Ägypten

  • © Stadt Bamberg

    Mitra Sharifi-Neystanak

    Islamische Republik Iran

  • © Irina Sonich

    Irina Sonich

    Russische Föderation

  • © Kastriot Spahiu

    Kastriot Spahiu

    Republik Kosovo

  • © Foto-Kohler oHG

    Nataliia Steiger

    Ukraine

Zielsetzungen

Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat setzt sich in der Kommune ein für:

  • ein gutes gesellschaftliches Klima mit gegenseitigem Respekt und der Akzeptanz verschiedener Kulturen
  • ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Nicht-Deutschen und Deutschen
  • Verbesserung der Lebensverhältnisse der Migrantenbevölkerung
  • Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus
  • Sensibilisierung der Stadt für die Belange von MigrantInnen
  • bessere Kommunikation zwischen der Verwaltung und den MitbürgerInnen mit Migrationshintergrund
  • eine gelungene, flächenübergreifende Integrationsarbeit in der Stadt Bamberg.

Das Thema Integration wird in den nächsten Jahren noch stärker als bisher im Zusammenhang mit Kinderbetreuung, Schulentwicklung, Vereinswesen, Arbeitsmarkt sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen an Bedeutung zunehmen. In Abhängigkeit von der Altersverteilung werden demgegenüber auch der Bereich der kultursensiblen Altenpflege sowie die Pflegebedarfsplanung immer mehr in den Fokus rücken.

Interessieren Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit? Dann lernen Sie unsere Arbeitsausschüsse kennen, die sich fünf verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt widmen. Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die ehrenamtlich im interkulturellen Bereich arbeiten möchten.

Gerne informieren wir Sie persönlich über unsere Arbeit. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Beiratsmitglieder zu  Sprechstundenterminen und unsere Mitarbeiterinnen zu den Bürozeiten zur Verfügung.

Nachrichten