Migrantinnen und Migranten
Ein gleichberechtigtes Zusammenleben in Vielfalt ist eine Herausforderung, der sich unsere Weltkulturerbestadt in den kommenden Jahren verstärkt gegenübersehen wird.
Für Bamberg ist dies Chance und Verpflichtung gleichermaßen: Die Entwicklung in einer pluralen Gesellschaft ist nur dann möglich, wenn gegenseitige Akzeptanz als wichtige Spielregel für ein demokratisches Zusammenleben erkannt und genutzt wird.
Bamberg trägt dieser Forderung Rechnung: Im Juli 2007 erklärte Oberbürgermeister Andreas Starke das Thema 'Integration' zur Chefsache. Gelingen kann dieses Ziel, wenn alle Bambergerinnen und Bamberger mit und ohne Migrationshintergrund die Vision einer gemeinsamen Zukunft mittragen.Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat (MIB) der Stadt Bamberg leistet hierzu auf kommunaler Ebene seinen Beitrag. Als einzige demokratisch gewählte Interessenvertretung der Bamberger Bürgerinnen und Bürger ohne deutschen Pass und - auf Anfrage - der in Bamberg eingebürgerten, ehemaligen Ausländer vertritt er deren Wünsche und Bedürfnisse im Stadtrat und engagiert sich für ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Kulturen.
Mit verschiedenen eigenen Veranstaltungen und Projekten fördern wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern den interkulturellen Austausch und gelingende Integration.
Darüber hinaus arbeiten Mitglieder des MIB in der Lenkungsgruppe und in den Arbeitskreisen des "Flächenübergreifenden Integrationsprojekts" für Bamberg und des "Bamberger Bündnis gegen Rechtsextremismus".
Interessieren Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit? Dann lernen Sie unsere Arbeitsausschüsse kennen, die sich fünf verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt widmen. Wir sind stets auf der Suche nach engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die ehrenamtlich im interkulturellen Bereich arbeiten möchten.
Gerne informieren wir Sie persönlich über unsere Arbeit. Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Beiratsmitglieder zu den Sprechstundenterminen und unsere Mitarbeiter zu den Bürozeiten zur Verfügung.
Nachrichten
300 Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Rassismus und Ausgrenzung auseinander
Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ veranstalteten der Migrantinnen- und Migrantenbeirat (MiB) und ja:ba (Jugendarbeit Bamberg) von iSo im Auftrag der Stadt Bamberg zum 9. Mal einen anti-rassistischen Projekttag mit 12 Workshops zu unterschiedlichen Aspekten des Themas an der Universität Bamberg. Hinschauen, Bewusstmachen und Empowern waren Ziele des Tages unter dem Motto „Misch dich ein!“.
Die Resonanz war groß und über 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie weitere Besucherinnen und Besucher konnten sich auf verschiedenen Wegen mit verschiedenen Facetten der Thematik auseinandersetzen. Die Themen reichten vom Erkennen extremistischer Posts und Rap-Songs bis zu antimuslimischen Einstellungen, Antisemitismus und Vorurteilen gegen Geflüchtete.
Im öffentlichen Teil der Veranstaltung präsentierten 7 Personen verschiedener Altersgruppen und Herkunft unter dem Talktitel „Misch dich ein! Warum engagierst DU dich?“ ihr Engagement gegen Rassismus und für Vielfalt und Toleranz. Am Ende wurde den Gewinnern des Plakat- und Filmwettbewerbs ihre Preise durch Herrn Oberbürgermeister Andreas Starke, den stellvertretenden Landrat Herr Bruno Kellner und die Vorsitzende des Migrantinnen- und Migrantenbeirates Frau Mitra Sharifi überreicht.
Der Oberbürgermeister Andreas Starke der Schirmherr der Wochen, bedankte sich bei den Veranstaltenden, den Referentinnen und Referenten und Schulen für ihr Engagement und betonte, dass Bamberg eine weltoffene Stadt bleiben will, in der Rassismus keinen Platz hat.