Migrantinnen und Migranten
Für die Weltkulturerbestadt Bamberg ist ein gleichberechtigtes Zusammenleben in Vielfalt eine Chance und Verpflichtung gleichermaßen. Die Entwicklung in einer pluralen Gesellschaft ist nur dann möglich, wenn gegenseitige Akzeptanz als wichtige Spielregel für ein demokratisches Zusammenleben erkannt und genutzt wird.
Gelingen kann dieses Ziel, wenn alle Bambergerinnen und Bamberger mit und ohne Migrationshintergrund die Vision einer gemeinsamen Zukunft mittragen. Das Amt für Inklusion und der Migrantinnen- und Migrantenbeirat (MIB) der Stadt Bamberg leistet hierzu auf kommunaler Ebene ihren Beitrag. Als einzige demokratisch gewählte Interessenvertretung der Bamberger Bürgerinnen und Bürger ohne deutschen Pass und - auf Anfrage - der in Bamberg eingebürgerten, ehemaligen Ausländer vertritt der Beirat deren Wünsche und Bedürfnisse im Stadtrat und engagiert sich für ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Kulturen.
Mit verschiedenen eigenen Veranstaltungen und Projekten fördern wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern den interkulturellen Austausch und gelingende Integration.
Nachrichten
-
12. Internationale Wochen gegen Rassismus
© Stadt Bamberg, Anna LienhardtDiesjähriges Motto: „Menschenrechte für ALLE!“ Vom 10. bis 30. März 2024 wird in Stadt und Landkreis ...
-
Beteiligungsaufruf: Internationale Wochen gegen Rassismus
© Stiftung gegen RassismusUnter dem Motto „Menschenrechte für alle“ finden auch im Jahr 2024 die Internationalen Wochen gegen Rassismus ...
-
Menschenrechte für ALLE
Ausschreibung zum Film- und Plakatwettbewerb im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 Auch im Jahr ...