Instrumental - und Vokalfächer
Blechblasinstrumente
Trompete, Flügelhorn
Anfangsalter: ab 6 Jahre (richtet sich nach individuellen Voraussetzungen)
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs
Instrument: ab 450 €, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht in der Regel in Kleingruppen, von Beginn an gemeinsames Musizieren in Spielkreisen und Ensembles
Einsatzmöglichkeiten: Musik aller Stilrichtungen und Epochen, Blechbläser-Ensemble, Kammermusik, (Jugend-)Blasorchester, Brass-Band, Symphonieorchester, Jazz-Band, Big Band
Lehrkräfte:
Posaune
Anfangsalter: ab 6-8 Jahre (richtet sich nach individuellen Voraussetzungen)
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs, Mitarbeit der Eltern am Anfang wünschenswert
Instrument: früher Beginn (6 - 8 Jahre ) auf der Kinderposaune/Kinderbariton empfehlenswert, großes Instrument ab 400 €, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, frühes Ensemblespiel
Einsatzmöglichkeiten: Musik aller Stilrichtungen und Epochen, Symphonieorchester, (Jugend-) Blasorchester, Big Band, Posaunenchöre
Lehrkraft:
Tuba
Anfangsalter: ab 8-9 Jahre (richtet sich nach individuellen Voraussetzungen)
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs oder Wechsel von anderem Instrument, gesunde Atmung, Mitarbeit der Eltern am Anfang wünschenswer
Instrument: spezielle Tuba für den Beginn (Kindertuba) ab 1.500 €, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Musikschulinstrument kann gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, frühes Ensemblespiel
Einsatzmöglichkeiten: (Jugend-) Blasorchester, Symphonieorchester, Volksmusik, Blechbläser-Ensembles
Lehrkraft:
Waldhorn
Anfangsalter: ab 6 Jahren mit Kinderhorn
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs oder Wechsel von anderem Instrument
Instrument: ab 300 €, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, später Spielkreise
Einsatzmöglichkeiten: Musik aller Stilrichtungen und Epochen, Kammermusik, Hornquartett, (Jugend-)Blasorchester, Symphonieorchester
Lehrkraft:
Holzblasinstrumente
Blockflöte
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs
Instrument: anfangs Sopranblockflöte (barocke Griffweise und Doppellochbohrung), ca. 25 - 70 € (materialabhängig), Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Altblockflöte (Holz) ab ca. 280 €, die Musikschuleverfügt über größere Instrumente für die Ensemblearbeit.
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht in Kleingruppen, später Einzelunterricht, von Beginn an gemeinsames Musizieren in Spielkreisen, Ensembles und Chören (verbindlich), später Trio, Quartett, Kammermusik, Blockflötenorchester, Erwachsenenensemble
Einsatzmöglichkeiten: Literatur vom 12.-21. Jahrhundert
Lehrkräfte:
Querflöte
Anfangsalter: ab 7 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs, normaler Zahnwuchs
Instrument: ggf. kindgerechte Querflöte, Anfängerinstrument ca. 650 €, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht in Kleingruppen, von Beginn an gemeinsames Musizieren in Spielkreisen und Ensembles
Einsatzmöglichkeiten: Literatur in allen Epochen, Kombination mit allen Instrumenten, Kammermusik, (Jugend-) Blasorchester, Symphonieorchester, Jazz
Auch nach der Suzuki-Methode ab 5 Jahre
Lehrkräfte:
Querflöte nach der Suzuki-Methode (ohne vorbereitenden Besuch eines Grundfaches)
Hören, Sprechen, dann Lesen - so lernen Kinder ihre Muttersprache. An diesem Vorbild orientiert sich die von dem japanischen Geiger und Pädagogen Shinichi Suzuki entwickelten Methode. Erst wenn durch Hören und nachahmen musikalische und instrumetale Basisfähigkeiten verinnerlicht sind, kommt das Notenlesen hinzu.
Im ersten und zweiten Jahr erhalten die Kinder 20 Minuten, im dritten und vierten Jahr 30 Minuten Einzelunterricht. Zusätzlich treffen sich alle Kinder wöchentlich im Gruppenunterricht, um das Erlernte zu vertiefen und erste Erfahrungen des Zusammenspiels zu machen.
Anfangsalter: ab 5 Jahre (Querflöte)
Voraussetzungen: Da die Kinder bei der Suzuki-Methode schon sehr früh an das instrument herangeführt werden, bedarf es der Anwesenheit eines Elternteils bzw. einer Bezugsperson im Unterricht sowie der häuslichen Unterstützung beim Üben. Der Besuch eines Grundfachs (EMP) ist nicht verpflichtend, wird bei Querflöte aber empfohlen.
Instrument: Für den Anfang hält die Musikschule kleine Querflöten bereit, die gegen Gebühr genutzt werden können.
Oboe
Anfangsalter: ab 9 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs oder Wechsel von anderem Instrument, gesunde Atmung, gut gewachsenes Gebiss (Ober- bzw. Unterbiss, Zahnlücken etc. können stören), bewegliche Zunge, gute Lippenspannung
Instrument: Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden, neue Instrumente ab 3.500 €, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll
Ausbildungsweg: in der Regel Einzelunterricht, später Spielkreis und Kammermusik
Einsatzmöglichkeiten: Literatur von Barockmusik bis zur Musik der Gegenwart, Kammermusik, Schulorchester, Jugendorchester Bamberg, Symphonieorchester, Stadtjugendkapelle Bamberg, symphonisches (Jugend-)Blasorchester
Lehrkraft:
Klarinette
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs, normaler Zahnwuchs, Spange kann stören, ist aber möglich
Instrument: ab 1200 € (C-Klarinetten und B-Klarinetten mit enger Griffweise für kleinere Kinder bis 1000 €), Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht in Kleingruppen, von Beginn an gemeinsames Musizieren in Spielkreisen und Ensembles
Einsatzmöglichkeiten: Literatur von Klassik bis 21. Jhdt., Volksmusik und Jazz, Kammermusik, (Jugend-)Blasorchester, Symphonieorchester
Lehrkräfte:
Fagott
Anfangsalter: ab 6 Jahre (Faggottino)
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs oder Wechsel von anderem Instrument, normale Zahn-Kiefer-Stellung ohne Überbiss, gute allgemeine Konstitution
Instrument: früher Beginn (8-12 Jahre) auf dem Fagottino, großes Fagott ab 2.500 €, Musikschulinstrumente (auch Fagottino) können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: in der Regel Einzelunterricht, später Ensemble und Kammermusik
Einsatzmöglichkeiten: Literatur vom Barock bis zur Gegenwart, Kammermusik, Symphonieorchester, (Jugend-)Blasorchester
Lehrkraft:
Saxophon
Anfangsalter: ab ca. 8 Jahre (je nach Größe mit gebogenem Sopransaxophon oder Altsaxophon)
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs oder Wechsel von anderem Instrument, normaler Zahnwuchs
Instrument: ab 900 €, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht in Kleingruppen, von Beginn an gemeinsames Musizieren in Spielkreisen und Ensembles
Einsatzmöglichkeiten: Originalliteratur von ca. 1850 bis zur Gegenwart, Jazz, Rock, Pop, Kammermusik, Jazz-Band, Big Band, (Jugend-)Blasorchester
Lehrkräfte:
Schlagzeug
Schlagzeug, Marimba und Percussion
Schlagzeug
Instrumentarium: kleine Trommel, Drum-set, Vibraphon, Xylophon, Marimba, Pauken, lateinamerikanische Percussionsinstrumente (Bongo, Conga usw.), diverse Kleininstrumente
Anfangsalter: ab 6 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs (EMP siehe S. 7), gutes Rhythmusgefühl
Instrumente: Für den Beginn (ca. ½ Jahr) genügt eine Trommel oder Bongos, Orff-Xylophon ab 150 €, größeres Xylophon ab 600 €. Neues Drumset 500 - 750 €, gebrauchte oder billigere Schlagzeuge nach Beratung mit Fachlehrer. Ein eigenes Schlagzeug sollte so bald wie möglich angeschafft werden. Übemöglichkeit in der Musikschule vorhanden (jedoch nur 1x pro Woche
Marimba
Marimba ist ein Melodie-Instrument, das dank seines großen Umfangs (bis 5 Oktaven) zunehmend im klassischen Bereich als Solo- und Ensemble-Instrument verwendet wird. Das Spiel mit der 4-Schlägel-Technik vereint Rhythmus, Melodie und Harmonie. Seit Jahren gibt es beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ eine Solo-Wertung Mallets bzw. Marimba.
Ab 7 Jahren können Schlagzeugschüler/innen einen Schwerpunkt auf der Marimba setzen (auch mit 4-Schlägel-Technik). Der Besitz eines eigenen Instruments ist dann erwünscht. Gebrauchte Marimbas ab 1.200 €. Übemöglichkeit in der Musikschule nach Absprache möglich!
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, später Percussionensemble
Einsatzmöglichkeiten: Bands (Jazzband, Rockband usw.), Schlagzeugensemble, Orffgruppe, Blasorchester, Symphonieorchester, Begleitung von diversen Kammermusikformationen
Lehrkraft:
Drumset
Anfangsalter: ab 6 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs (EMP siehe S. 7), gutes Rhythmusgefühl
Instrumentarium: kleine Trommel, Drumset
Instrumente: Für den Beginn (ca. ½ Jahr) genügt eine kleine Trommel (ca. 100 €). Neues Drumset 500 - 750 €, gebrauchte Drumsets nach Beratung durch Fachlehrer. Ein eigenes Drumset sollte innerhalb eines Jahres angeschafft werden.
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen. Zuerst werden rhythmische und technische Grundlagen an der kleinen Trommel erarbeitet. Im Verlauf des ersten Unterrichtsjahres Wechsel an das Drumset.
Einsatzmöglichkeiten: Bands (Pop-, Rock-, Jazzbands), Blasorchester, Big Bands
Lehrkraft:
Streichinstrumente
Violine (Geige)
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs (auch parallel), sehr gutes Gehör, manuelle Geschicklichkeit, Disziplin, Fleiß, Ausdauer, am Anfang Mitarbeit der Eltern
Instrument: am Anfang kleine Instrumente (1/16, 1/8), kleine Geige ab 250 €, 4/4 Geige ab 1.000 €, Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, Spielkreise, später Unter-, Mittel-, und Oberstufenorchester, Kammermusik, Streichquartett
Einsatzmöglichkeiten: Musik aller Stilepochen, Kombination mit allen anderen Instrumenten, wichtiges Ensemble- und Orchesterinstrument
- Auch nach der Suzuki-Methode ab 3 Jahre
Lehrkräfte:
Unterrichtsangebote - Violine (Geige) nach der Suzuki-Methode (ohne vorbereitenden Besuch eines Grundfaches)
Hören, Sprechen, dann Lesen - so lernen Kinder ihre Muttersprache. An diesem Vorbild orientiert sich die von dem japanischen Geiger und Pädagogen Shinichi Suzuki entwickelten Methode. Erst wenn durch Hören und Nachahmen musikalische und instrumentale Basisfähigkeiten verinnerlicht sind, kommt das Notenlesen hinzu.
Im ersten und zweiten Jahr erhalten die Kinder 20 Minuten, im dritten und vierten Jahr 30 Minuten Einzelunterricht. Zusätzlich treffen sich alle Kinder wöchentlich im Gruppenunterricht, um das Erlernte zu vertiefen und erste Erfahrungen des Zusammenspiels zu machen.
Die Streicher kommen bei entsprechendem Ausbildungsstand im Alter von ca. 10 Jahren in Das Junge Streichorchester. Mit 12-13 Jahren wechseln sie in das symphonische Jugendorchester Bamberg.
Anfangsalter: ab 3 Jahre
Voraussetzungen: Der Besuch eines Grundfachs (EMP) ist nicht verpflichtend, wird bei Violine aber empfohlen. Am Anfang Mitarbeit der Eltern.
Instrument: Für den Anfang hält die Musikschule kleine Violinen bereit, die gegen Gebühr genutzt werden können.
Viola (Bratsche)
Anfangsalter: ab 5 Jahre oder Umstieg von Violine
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs, sehr gutes Gehör, manuell geschickt (beweglich), Disziplin, Fleiß, Ausdauer, am Anfang Mitarbeit der Eltern
Instrument: am Anfang kleine Instrumente (1/8, 1/4), Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden, 4/4 Viola ab 1.000 €
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, Spielkreise, später Unter-, Mittel-, und Oberstufenorchester, Kammermusik, Streichquartett
Einsatzmöglichkeiten: Literatur (auch solo) durch alle Epochen, sehr wichtig für Kammermusik und Orchesterarbeit
- Auch nach der Suzuki-Methode ab 3 Jahre
Lehrkräfte:
Unterrichtsangebote - Viola (Bratsche) nach der Suzuki-Methode (ohne vorbereitenden Besuch eines Grundfaches)
Hören, Sprechen, dann Lesen - so lernen Kinder ihre Muttersprache. An diesem Vorbild orientiert sich die von dem japanischen Geiger und Pädagogen Shinichi Suzuki entwickelte Methode. Erst wenn durch Hören und Nachahmen musikalische und instrumentale Basisfähigkeiten verinnerlicht sind, kommt das Notenlesen hinzu.
Im ersten und zweiten Jahr erhalten die Kinder 20 Minuten, im dritten und vierten Jahr 30 Minuten Einzelunterricht. Zusätzlich treffen sich alle Kinder wöchentlich im Gruppenunterricht, um das Erlernte zu vertiefen und erste Erfahrungen des Zusammenspiels zu machen.
Die Streicher kommen bei entsprechendem Ausbildungsstand im Alter von ca. 10 Jahren in Das Junge Streichorchester. Mit 12-13 Jahren wechseln sie in das symphonische Jugendorchester Bamberg.
Anfangsalter: ab 3 Jahre (Viola)
Voraussetzungen: Der Besuch eines Grundfachs (EMP) ist nicht verpflichtend, wird bei Viola aber empfohlen. Am Anfang Mitarbeit der Eltern.
Instrument: Für den Anfang hält die Musikschule kleine Violen bereit, die gegen Gebühr genutzt werden können.
Violoncello
Anfangsalter: ab 5 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs, siehe auch Violine
Instrument: am Anfang kleine Instrumente (1/4-Cello), Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden, 4/4 Cello ab 1.000 €
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, Spielkreise, später Unter-, Mittel-, und Oberstufenorchester, Kammermusik, Streichquartett
Einsatzmöglichkeiten: Literatur aller Stil-Epochen, sehr wichtig für Kammermusik und Orchesterarbeit
- Auch nach der Suzuki-Methode ab 3 Jahre
Lehrkräfte:
Unterrichtsangebote - Violoncello nach der Suzuki-Methode (ohne vorbereitenden Besuch eines Grundfaches)
Hören, Sprechen, dann Lesen - so lernen Kinder ihre Muttersprache. An diesem Vorbild orientiert sich die von dem japanischen Geiger und Pädagogen Shinichi Suzuki entwickelte Methode. Erst wenn durch Hören und Nachahmen musikalische und instrumentale Basisfähigkeiten verinnerlicht sind, kommt das Notenlesen hinzu.
Im ersten und zweiten Jahr erhalten die Kinder 20 Minuten, im dritten und vierten Jahr 30 Minuten Einzelunterricht. Zusätzlich treffen sich alle Kinder wöchentlich im Gruppenunterricht, um das Erlernte zu vertiefen und erste Erfahrungen des Zusammenspiels zu machen.
Die Streicher kommen bei entsprechendem Ausbildungsstand mit ca. 10 Jahren in Das Junge Streichorchester. Mit 12-13 Jahren wechseln sie in das symphonische Jugendorchester Bamberg.
Anfangsalter: ab 3 Jahre
Voraussetzungen: Der Besuch eines Grundfachs (EMP) ist nicht verpflichtend, wird bei Violoncello aber empfohlen. Am Anfang Mitarbeit der Eltern.
Instrument: Für den Anfang hält die Musikschule kleine Violoncelli bereit, die gegen Gebühr genutzt werden können.
Kontrabass
Anfangsalter: ab 8 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs oder Wechsel von einem anderen Instrument, kräftige Hände
Instrument: am Anfang kleine Instrumente (Minibass), Musikschulinstrumente in verschiedenen Größen können gegen Gebühr genutzt werden, großes Instrument ab 1.000 €
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln, später Kammermusik, Orchester
Einsatzmöglichkeiten: Symphonieorchester, Kammermusik, Jazz, sehr wichtig für Kammermusik und Orchesterarbeit
Lehrkraft: Stephan Goldbach
Tasteninstrumente
Klavier
Anfangsalter: ab 6 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs, zu kleine Hände eventuell hinderlich. Eigenes Klavier! (Keyboard ungeeignet)
Instrument: neu ab 3.000 €, gute Gebrauchtinstrumente ab 1.500 €, Beratung durch Fachlehrer dringend empfohlen! Mietkauf bei manchen Händlern möglich
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen
Einsatzmöglichkeiten: zunächst Soloinstrument, später Begleitung anderer Instrumentalisten, Kammermusik, Jazz, Big Band, wichtig als Basisinstrument für Musiktheorie/Harmonielehre breitgefächerte Literatur aller Epochen und Stilrichtungen
Weitere Angebote:
- Jazz-Rock-Pop-Klavier mit Improvisation, Vorbereitung auf Bands
- Cembalo
Lehrkräfte:
-
Frau Christine Fesefeldt
Klavier -
Frau Karin Görz
Eltern-Kind-Gruppe
Elementarspielkreis /EMP)
Klavier -
Frau Heidrun Linz
-
Frau Burcin Sel-Mumcuoglu
Klavier -
Frau Christina Röckelein
Klavier -
Frau Natalia Solotych
Klavier, Cembalo -
Herr Christian Swirczek
Klavier -
Frau Dorota Tarnas-Balsewicz
Klavier -
Frau Birgit Uttenreuther
Klavier -
Frau Beate Zeuschner
Klavier -
Frau Carolin Heckel
Akkordeon
Anfangsalter: ideal 7-8 Jahre, aber auch bereits ab 5 Jahre möglich
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs
Instrument: neu ab 700 €, gute Gebrauchtinstrumente ab 350 € Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden, Mietkauf bei manchen Händlern möglich
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, von Beginn an gemeinsams Musizieren in Spielkreisen und Ensembles
Einsatzmöglichkeiten: zunächst Soloinstrument, später Begleitung anderer Instrumentalisten, Kammermusik, Spielkreise, Volksmusik, Jazz, Akkordeonorchester
Lehrkraft:
Keyboard, elektronische Tasteninstrumente
Anfangsalter: ab 6 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs
Instrumente: Personal (Home)-Keyboard, E-Piano, E-Orgel (Hammond), Synthesizer. Heutzutage sind diese Klänge zumeist in einem einzigen elektronischen Tasteninstrument integriert. Geeignete Instrumente ab 400 € je nach Ausstattung, Beratung durch Fachlehrer empfohlen.
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht in Kleingruppen oder einzeln, zunächst Kennenlernen spezifischer Spieltechniken sowie Notenlesen, später Umgang mit den klanglichen Möglichkeiten elektronischer Tonerzeugung, Improvisation.
Einsatzmöglichkeiten: Als Soloinstrument, als Begleitinstrument anderer Instrumente oder Sänger, Einsatz in Rock/Pop- und Jazz-Bands
Lehrkraft:
Cembalo
Anfangsalter: ab 8 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs, Klaviervorkenntnisse sinnvoll, Interesse an alter Musik (Frühbarock bis Frühklassik)
Instrument: Spinett (kleines Cembalo) ab 2.500 € je nach Ausführung, Beratung durch Fachlehrer sinnvoll, Übemöglichkeit auf den drei Cembali der Musikschule nach Absprache möglich
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln
Einsatzmöglichkeiten: Soloinstrument, Begleitinstrument für Kammermusik des Barock und der Frühklassik in verschiedenen Besetzungen
Lehrkraft:
Vokalfächer
Gesang
Anfangsalter: ab 12 Jahren
Ausbildungsweg: Stimmtraining im Einzel- oder Kleingruppenunterricht; mit Freude, Spaß und dem „gewusst wie“ der Technik zu einem entspannt-kraftvollen Umgang der Stimme, damit Klangvorstellung und Musikalität stimmlich umgesetzt werden können.
Einsatzmöglichkeiten: Alle Sparten und Epochen, Solo, Vokalensemble, Kammermusik, Chor, Band
Lehrkraft:
Chorklassen / Kinderchor
Die Stimme ist das ureigenste und natürlichste Instrument des Menschen. Im Kinderchor entwickeln die Kinder eine eigene stimmliche Klangvorstellung und machen beim Singen „Musik aus sich selbst heraus“. Die Kinder erleben die Stimme so als emotionales Ausdrucksmittel. Darüber hinaus fördert das Singen in der Gemeinschaft soziale Kompetenzen und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Inhalte der kreativen Singarbeit:
- gesunder Umgang mit Atem, Körper und Stimme
- Rhythmusspiele und elementare Liedbegleitung mit Orff-Instrumenten
- Bewegung, Tanz und szenisches Spiel
- Einführung in die relative Solmisation
- Heranführen an mehrstimmiges Singen
Der Kinderchor "Chorkids" probt an der Musikschule.
Chorklassen werden als Kooperationsprojekte an derzeit fünf Bamberger Grundschulen angeboten: Gangolfschule, Grundschule Gaustadt, Kunigundenschule, Luitpoldschule, Martinschule.
Lehrkräfte:
Zupfinstrumente
Gitarre, Ukulele
Anfangsalter: 6 Jahre, für 6-7-Jährige ist der Anfangsunterricht auch auf der Ukulele möglich, die besonders für kleine Hände geeignet ist und weniger Kraft in der Greifhand erfordert.
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs (EMP siehe S. 7), normal entwickelte Feinmotorik
Instrument: Gitarre: am Anfang klein mensurierte Instrumente (1/2, 3/4 Gitarre) ab ca. 200 €, Ukulele: ca. 50 €, Größe „Konzertukulele“. Vor dem Kauf wird dringend eine Beratung durch den Fachlehrer empfohlen. Musikschulinstrumente können gegen Gebühr genutzt werden.
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht in Kleingruppen, später Spielkreise, Kammermusik, Liedbegleitung, Begleitung verschiedener Instrumente und Gesang
Einsatzmöglichkeiten: Literatur aller Stilepochen, Soloinstrument, Liedbegleitung, Begleitung von Instrumentalisten und Sängern, Kammermusik, Folklore
Lehrkräfte:
E-Gitarre, E-Bass
Anfangsalter: ab 8 Jahre, E-Bass ab ca. 9 Jahre
Anfangs sind für kleinere Schüler/innen "Short Scale" Instrumente mit kürzerem Hals
ratsam. Im Zweifelsfall helfen Ihnen unsere Fachlehrer gerne weiter.
Voraussetzungen: vorteilhaft 1 bis 2 Jahre akustische Gitarre
Instrument: qualitativ vernünftige Einsteigersets (E-Gitarre/E-Bass, Verstärker + Zubehör ab 300 €), Beratung durch Fachlehrer empfehlenswert
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln oder in Kleingruppen, frühes Spielen in Bands, später feste Besetzungen
Einsatzmöglichkeiten: Rock-, Pop-, Jazz-Band, auch Big Band
Lehrkräfte:
Harfe
Anfangsalter: ab 6 Jahre
Voraussetzungen: mindestens einjähriger Besuch eines Grundfachs
Instrument: Am Anfang werden keltische Hakenharfen verwendet, die bei speziellen Händlern zu günstigen Konditionen gemietet werden können. Ein neues Instrument kostet ca. 3.000 €, eine Pedalharfe (ab 12 Jahre) ab 6.000 €. In der Musikschule stehen drei Harfen für den Unterricht zur Verfügung.
Ausbildungsweg: Anfangsunterricht einzeln, später Zusammenspiel mit anderen Instrumenten, Musicals und Musiktheater, Symphonieorchester
Einsatzmöglichkeiten: Literatur in allen Epochen und Stilrichtungen. Harfenmusik hört man sowohl in der alpenländischen und irischen Volksmusik, als auch im großen symphonischen Orchesterund der Unterhaltungsmusik.