Liebe Bürgerinnen und Bürger,
herzlich willkommen im Bereich der Bürgeranliegen der Stadt Bamberg.
Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Ideen, Mitteilungen, Lob und Verbesserungsvorschläge.
- Gehen Sie dazu einfach unten auf Meldung eintragen
- Bitte wählen Sie in der Maske ein Thema, dem Sie Ihre Meldung zuordnen.
- Beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Sie haben auch die Möglichkeit, ein erklärendes Foto hochzuladen.
- Jede Meldung wird auf direktem Weg an die zuständige Dienststelle weitergeleitet und bearbeitet. Die Rückmeldung dazu, wird hier bei den Bürgeranliegen angezeigt und kann jederzeit nachgelesen werden.
- Bei persönlichen Fragen, die nicht von allgemeinem Interesse sind, können Sie auch direkt eine E-Mail an buergeranliegen@stadt.bamberg.de senden
- Selbstverständlich können sich auch Kinder und Jugendliche hier an die Stadt Bamberg oder an den Oberbürgermeister wenden. Um es besonders einfach zu machen, haben wir eine spezielle Kategorie "Kinder und Jugendliche" eingerichtet. Egal um was es geht, wir leiten die Anfrage an den richtigen Ansprechpartner weiter.
Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.
Es wurden 236 Meldungen gefunden
Pödeldorfer Straße, 96052
Seit mehreren Wochen blockiert ein Motorrad-Transportanhänger Parkplätze in der Pödeldorfer Str. gegenüber der AOK. Auch in der Weißenburgstraße (Höhe Bundespolizei) stehen öfters Wohnwägen oder Wohnmobile und campen dort. Durch die neuen Wohnungen im Langarde-Gelände und den dadurch entstehenden Bauarbeiten sind viele Parkplätze gesperrt. Die Parksituation war schon vor ein paar Jahren sehr katastrophal und es hat sich nichts geändert. Die Besucher der AOK oder auch die Hotelgäste des B&B-Hotels parken benötigte Parkplätze zu, obwohl es genügend Parkplätze bei der AOK und dem B&B-Hotel gäbe. Die Bewohner an der Kreuzung Weißenburgstr./Hartmannstr. bzw. Pödeldorfer Str. haben so mächtige Probleme einen Parkplatz zu finden und müssen oftmals unnötiger Weise mehrere hundert Meter weit von der Wohnung entfernt parken. Eine Lösung für dieses Problem könnte eine (große) Zone für Bewohnerparkplätze sein.
Kategorie: Parkplatz
Dominikanerstraße 3, 96049 Bamberg
In der Dominikanerstraße am Schlenkerla ist es kaum möglich fahrend durchzukommen. Nein, es ist keine Tradition auf der Straße sein Bier zu trinken. Traditionell ist es der Schwemm ein Bier zu trinken. Die Sandstraße war früher ein Durchgangsstraße. Warum darf hier öffentliche Fläche als Freischankfläche genutzt werden? Nächste Eng stelle Dominikanerstr.: Casa Italia. Wieder keine Rücksicht, besonders seitens der Kellner. Dann Untere Brücke, enger als je zuvor. Jetzt stehen auch noch Menschen um die Tische herum. Wo soll das hinführen? Fahrrad freie Altstadt? Als Anwohner sehe ich mich allmählich gezwungen auf das Auto umzusteigen. Die Stadt Bamberg sollte zur "Fahrrad Stadt" stehen und endlich etwas für die Fahrrad fahrenden unternehmen.
Kategorie: Radverkehr
Michelsberger Straße 2, 96049 Bamberg
Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie die Karte entnehmen können, befindet sich in direkter Nähe zu dem markierten Punkt ein Kindergarten. Ein Zugang über die Franziskanergasse, der rückliegende Zugang zwischen Michelsberg 3 & 5. Dort ist die Straße sehr (!) schmal, der Gehweg unverhältnismäßg eng. Nichsdestotrotz donnern dort regelmäßig Autofahrerende mit unverhältnismäßig hoher Geschwindigkeit hindurch. Mag an der Bergabpassage dort liegen, ist jedoch keine Entschuldigung. Die Mehrzahl der dortigen Kindergartenkinder muss zwei mal täglich diese Straße überqueren oder sogar den Gehsteig entlanglaufen. Das Verhalten der Autofahrer an dieser Stelle ist absolut lebensgefährlich für Kinder und stellt eine nicht hinnehmbare Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer dar. Sollte einmal ein Kind losrennen, weil es beispielsweise einen Freund sieht, stolpern, auf die Straße fallen, ein Auto kommt mit der dort verbreiteten Geschwindigkeit angefahren....ich hoffe, Sie haben nun ein Bild im Kopf, das Sie so schnell wie möglich wieder vergessen möchten. Der Stadt ist diese Gefahrenstelle bekannt, sind doch an der Bergabpassage Warnschilder ("Vorsicht Kindergarten") aufgestellt. Wie Sie meinem Schreiben entnehmen können, entfalten diese leider bei einem zu großen Teil der Autofahrenden keine Wirkung. Mag es nur ein Viertel sein. Es sind dennoch viel zu viele. Tempo 10 (was die einzig angemessene Geschwindigkeit dort wäre) ist meines Wissens nach dort nicht vorgeschrieben. Weshalb? Wie dem auch sei, auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 10 km/h hätte keinen Effekt, da diejenigen, denen jetzt schon alles egal ist, dort auch weiterhin durchrasen werden. Auch sporadische Polizeikontrollen würden daran nichts ändern. Ganz offentsichtlich ist die einzige sinnvolle Möglichkeit die Installation von Fahrbahnschwellen (speed bumps, Sie wissen was ich meine?). Eine auf der Höhe Michelsberger Straße 4, die zweite auf der Höhe Michelsberg 3. Übrigens: Die KiTa in der Straße "Ochsenanger" verfügt über solche Höcker vor ihrer Haustüre. Es ist also gut unmöglich, solche zu installieren. Zudem muss hierfür nicht die Straße aufgegraben werden, es gibt solche aus Kunststoff, die lediglich mit der Straße verschraubt werden. Eine Maßnahme, die sich kostengünstig umsetzen ließe, zum Wohle des Lebens von Kindern (und gleichzeitig der Stadtatmosphäre, werden doch Raser ausgebremst). Wieso ich nun bereits darauf hinweise, wie einfach die Maßnahme umzusetzen sei? Weil ich damit rechne, von Ihnen ein ablehnendes Schreiben zu erhalten. Natürlich: Erst einmal müssen Sie sich selbst von der Situation überzeugen, glauben Sie mir nicht alles. 10 Minuten vor Ort genügen jedoch, um fassungslos an den Arbeitsplatz zurückzukehren und die Fahrbahnschwellen unverzüglich zu bestellen. Da bin ich mir sicher. Da ich dennoch damit rechne, dass die Interessen von Kindern nicht angemessen Geltung finden werden und Sie die Bitte ablehnen werden (oder durch interne Prüfungen hinauszögern werden), darf ich Sie um ausführliche Begründung der Ablehnung bitten, damit ich mich hiermit entsprechend auseinandersetzen kann. Vielen Dank, mit freundlichen Grüßen Christoph Schulz
Kategorie: Verkehr
Pödeldorfer Straße 3a, 96052 Bamberg
Die Parkplätze entlang der gesamten ecoSquare-Baustelle wurden vor zwei Jahren entfernt. Das wird noch viele Jahre so weitergehen. Ist es nicht möglich, die Parkplätze entlang der Baustelle wieder einzurichten, solange diese stillsteht?
Kategorie: Parkplatz
Spiegelgraben 26, 96052 Bamberg
Über den Winter durch auffrierende Feuchtigkeit immer wieder aufbrechende Schlaglöcher über einen Bereich von rund 50-100m. Diese führen durch Fahrzeuge (mit Anhängern) zu deutlicher Lärmbelastung. Es wäre erfreulich, wenn jenseits der alljährlichen notdürftigen Ausbesserungsarbeiten in den letzten 10-15 Jahren dauerhaftere Maßnahmen bei der Erneuerung der Fahrbahndecke angedacht werden könnten.
Kategorie: Straßenschäden
An der Weberei 5, 96047 Bamberg
Leider kommt es auf dem Erba Innenhof in letzter Zeit immer wieder zu nächtlichen Lärmbelästigungen. Es wird laut Musik gehört, gelacht und Alkohol konsumiert. Für die ansässigen Bürger im großen Gebäudekomplex der Spinnerei/Weberei ist das sehr lästig, v.a. weil es durch die Bauweise laut schallt. Ich möchte nach einem langen Arbeitstag erholsam schlafen können und nicht von feiernden Studenten belästigt werden. Man könnte auf den ERBA Park ausweichen oder einfach eine Disco/Bar besuchen. Hinweisschilder auf dem Platz wären da sicher hilfreich.
Kategorie: Lärm
Alter Knock 27, 96049 Wildensorg
Im Bereich der Hausnummern Alter Knock 19-27 wurde bereits 2021 mehrere Hausanschlüsse durch die Stadtwerke vorgenommen. Die Straßenaufschnitte wurden provisorisch mit Schotter verfüllt, aber bislang nicht asphaltiert. Bis wann wird die Straße an diesen Stellen repariert werden?
Kategorie: Straßenbau
Am Melbersee 18, 96052
Im Bereich der Kurve vor dem Anwesen Am Melbersee 39 ist die Teerdecke um etwa 10 cm erhaben. Ich musste dort kürzlich mit dem Fahrrad einem Pkw ausweichen und wäre dort beinahe gestürzt, da es mir den Lenker verrissen hat.
Kategorie: Verkehr
Sodenstraße 2, 96047 Bamberg
starke Straßenschäden vor dem Staatsarchiv. Wenn man mit dem Rad kurz nicht aufpasst, besteht Sturzgefahr.
Kategorie: Straßenschäden
Ludwigstraße, 96052 Bamberg
Guten Tag, ich melde mich bei ihnen bezüglich der grün Phase der beschriebenen Ampel. Mir und vielen meiner Bekannten ist aufgefallen, dass die grün Phase der Ampel sehr viel zu kurz ist. Die Ampel ist nur ca 3 Sekunden grün, was ein überqueren der Straße innerhalb der grün-Phase unmöglich macht. Besonders für Kinder, ältere menschen oder Menschen die Geh-Behindert sind stellt dies eine nicht bewältigbare Aufgabe dar. Ich wäre ihnen sehr verbunden wenn sie sich diesbezüglich zurückmelden könnten.
Kategorie: Verkehr