"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Ratgeber für den Notfall

Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem kompletten Stromausfall in Deutschland kommt, gilt als eher gering. Dennoch sind kürzere, regionale Stromausfälle nicht auszuschließen. Auch bei Ereignissen wie Stürme oder Hochwasser besteht die Gefahr, dass die Versorgung mit Heizung, Strom und Lebensmitteln für einen gewissen Zeitraum nicht oder nur unzuverlässig zur Verfügung steht.

Wann solche Ereignisse eintreten können, ist schwer vorherzusagen. Umso wichtiger ist es, in diesen Situationen zu wissen, was zu tun ist. Die Stadt Bamberg hat dazu frühzeitig eine Arbeitsgruppe „Energiekrise“ eingerichtet, um gemeinsam mit den Stadtwerken und den Rettungsorganisationen auf mögliche Szenarien vorbereitet zu sein.

Wir bitten auch Bürgerinnen und Bürger, sich auf Ereignisse wie Stromausfälle vorzubereiten und sich einen kleinen Vorrat der wichtigsten Dinge des täglichen Bedarfs zuzulegen, generell Ruhe zu bewahren und sich gegebenenfalls um ihre Nachbarn zu kümmern.  Antworten auf wichtige Fragen zu Vorsorge, Anlaufpunkten im Katastrophenfall und mehr finden Sie auf dieser Seite.


Was heißt Stromausfall?

Ein Blackout ist ein länger andauernder, meist überregionaler Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall. Regionale Ausfälle können häufig nach einigen Stunden behoben werden, überregionale Ausfälle erst nach einigen Tagen. Davon zu unterscheiden sind kurzzeitige technische Störungen (10 bis 15 Minuten) in der Stromversorgung.

Was bedeutet kein Strom in der Region?

  • Kein Licht: von der Leselampe bis zur Straßenbeleuchtung
  • Keine Heizung: privat und öffentlich
  • Keine Kommunikation: Handy, Telefon, Internet, Fernsehen, Notruf
  • Kein Geldverkehr: Geldautomat, Kassen, Zahlungsverkehr, Tankstelle
  • Kein Einkauf: Nahrungsmittel, Getränke, Supermarkt, Warenverkehr
  • Kein Kraftstoff: Tankstelle
  • Keine Kühlung: Kühlschrank, Gefrierschrank, privat und im Handel
  • Keine Medikamente: Notfallmedizin, Erkrankungen

Die Wasserversorgung kann im Bamberger Stadtgebiet auch bei einem länger anhaltenden und flächendeckenden Stromausfall in der Region aufrechterhalten werden.

Wie kann ich vorsorgen?

In einer Ausnahmesituation wie Hochwasser, Stromausfall oder Sturm können Lebensmittel eventuell zeitweise schwer zu bekommen sein. Sorgen Sie daher für einen ausreichenden Vorrat. Ihr Ziel sollte es sein, zehn Tage ohne Einkaufen überstehen zu können. Die Vorsorge liegt in Ihrer Verantwortung.

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen zehntägigen Grundvorrat für eine Person. Dieser entspricht ca. 2200 kcal pro Tag und deckt damit im Regelfall den Gesamtenergiebedarf ab. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung persönliche Vorlieben, Diät-Vorschriften und Allergien.

Haben Sie für alle Fälle auch Kerzen, eine Taschenlampe und ein Radio, das mit Batterien betrieben werden kann, zu Hause? Bei einem Stromausfall kann das helfen.

Denken Sie auch daran, Ihre wichtigsten Dokumente so zu ordnen und zu sichern, dass Sie diese immer griffbereit haben und eine beglaubigte Kopie an einem geschützten Ort hinterlegt haben.

Was sollte ich zu Hause haben?

Nur was Sie mögen und vertragen. Bevorraten Sie nur, was Sie mögen und vertragen. Nicht nur die Haltbarkeit ist bei Lebensmitteln entscheidend. Berücksichtigen Sie Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder besondere Bedarfe wie Babynahrung, aber auch persönliche Vorlieben beim Zusammenstellen Ihres Vorrats.

Prinzip „lebender Vorrat“. Versuchen Sie, Ihren Vorrat in Ihren alltäglichen Lebensmittelverbrauch zu integrieren. So wird er immer wieder verbraucht und erneuert, ohne dass Lebensmittel verderben. Neu gekaufte Vorräte gehören nach „hinten“ ins Regal. Brauchen Sie die älteren Lebensmittel zuerst auf.

Stück für Stück aufbauen. Es ist nicht erforderlich, den Vorrat „auf einen Schlag“ anzulegen. Sie können ihn nach und nach aufbauen. Achten Sie darauf, den Vorrat aufzufüllen, bevor Sie die letzte Packung anbrechen.

Haustiere nicht vergessen. Achten Sie darauf, ausreichend Nahrung, Einstreu, Medikamente und weitere Produkte, die Ihr Tier benötigt, bevorratet zu haben.

Wie verhalte ich mich bei einem länger anhaltenden Stromausfall?

Bleiben Sie ruhig. In der Regel halten Stromausfälle nur kurze Zeit an. Nutzen Sie Notrufnummern nur bei einem Notfall.

Bleiben Sie zu Hause. Vermeiden Sie Autofahrten, da bei einem größeren Stromausfall auch Ampeln ausfallen könnten und erhöhte Unfallgefahr besteht.

Achten Sie auf Ihre Mitmenschen. Wenn es Ihnen möglich ist, kümmern Sie sich um hilfsbedürftige Nachbarinnen und Nachbarn.

Geräte ausschalten. Denken Sie daran, eingeschaltete Elektrogeräte wie Herd oder Bügeleisen auszuschalten. Damit vermeiden Sie, wenn der Strom wieder funktionieren sollte, dass die Geräte überhitzen und zu gefährlichen Situationen führen können. 

Radio einschalten. Sollte der Strom länger wegbleiben, schalten Sie ein batteriebetriebenes UKW-Radio an. Bei einem längeren Stromausfall werden Sie auch über mobile Lautsprecherdurchsagen informiert. Die Stadt Bamberg richtet in diesem Fall Anlaufstellen (Leuchttürme) an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet ein. Mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten.

Wie bekomme ich aktuelle Infos im Notfall?

Bei funktionierender Stromversorgung:

  • offizielle Informationen und Warnungen gibt es über Apps wie z. B. NINA oder KATWARN
  • Medien, Internet

Ohne funktionierende Stromversorgung:

  • Radio (batterie- oder solarbetrieben)
  • Autoradio
  • mobile Lautsprecherdurchsagen
  • aktuelle Handzettel/Flyer
  • Anlaufstellen

Wo finde ich bei einem Stromausfall die Anlaufstellen?

Die Stadt Bamberg errichtet im Fall eines längeren andauernden und flächendeckenden Stromausfalls Anlaufstellen unter anderem bei den Feuerwehrgerätehäusern der Löschgruppen (Leuchttürme). Dort können Sie Gefahren melden und aktuelle Informationen erhalten. Achten Sie auf Radio-Durchsagen! Es findet dort keine Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten, etc. statt.

Anlaufstellen

Karte wird geladen...


  • Löschgruppe 1 – Ost: Neuerbstraße 5a, 96052 Bamberg
  • Löschgruppe 2 – Wunderburg: Rotensteinstraße 11, 96050 Bamberg
  • Löschgruppe 3 - Nord / Ständige Wache: Margaretendamm 40, 96052 Bamberg
  • Löschgruppe 4 – Stadtmitte: Pfeuferstraße 18, 96047 Bamberg
  • Löschgruppe 5/6 – Gaustadt-Michaelsberg: Heinrich-Semlinger-Straße 11, 96049 Bamberg
  • Löschgruppe 7 – Kaulberg: Paradiesweg 3, 96049 Bamberg
  • Löschgruppe 8 – Wildensorg: Wildensorger Hauptstraße 39, 96049 Bamberg
  • Löschgruppe 9 – Bug: Angerstraße 11, 96049 Bamberg
  • Casino am Föhrenhain - Föhrenstraße 6, 96052 Bamberg
  • Rathaus Maxplatz  - Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg

Vor den Löschgruppen bitte Ein- und Ausfahrt freihalten.


Häufig gestellte Fragen

Wie und wo kann ich mich im Notfall informieren?

Es ist ratsam, WarnApps wie NINA oder KATWARN auf dem Handy zu installieren. Solange es Strom gibt erhalten Sie darüber wesentliche Informationen. Zusätzlich und bei einem länger anhaltenden und flächendeckenden Stromausfall ist ein batteriebetriebenes oder Kurbel-Radio sehr sinnvoll. Achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen der Einsatzkräfte. Bei einem ernsten Notfall, bei dem Sie normalerweise die 112 anrufen würden, können Sie einen der „Leuchttürme“ aufsuchen, die von der Stadt Bamberg eingerichtet werden.

Was erwartet mich am Leuchtturm?

Dort können Sie Gefahren melden (z.B. medizinischer Notfälle, Brände) und gegebenenfalls aktuelle Informationen (allgemeine Lage, Wetterbericht etc.) erhalten.

Es findet dort keine Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten, Kleidung, Wasser etc. statt. Diese Vorsorge muss jede Bürgerin und jeder Bürger für sich selber treffen. Es ist auch keine Wärmestube, es können keine Handys geladen werden.

Wenn absehbar ist, dass es sich um einen längeren, flächendeckenden Stromausfall handelt, nehmen die Leuchttürme nach ca. drei Stunden ihren Betrieb auf. Voll funktionsfähig werden sie nach etwa zwölf Stunden sein, sobald alle Funkverbindungen (z.B. zu den Notärzten) stehen und Meldeketten eingerichtet wurden.

Woran erkenne ich einen Leuchtturm?

Die Leuchttürme sind in der Regel die Feuerwehrlöschgruppen der Stadt. Siehe dazu auch die Adressen unter der Frage Wo finde ich bei einem Stromausfall die Anlaufstellen?.

In der Regel erkennen Sie die Leuchttürme auch daran, dass dort das Licht funktioniert.

Gibt es Busse, die zu den Leuchttürmen fahren?

Nein, einen Einsatz von Bussen wird es nicht geben. Die Leuchttürme sind dezentral geplant, so dass in jedem Stadtteil einer zu finden ist. Wenn Sie selbst keine Möglichkeiten haben, sie aufzusuchen, wenden sie sich an ihren Nachbarn. Schauen Sie bitte auch, ob ein Nachbar Ihre Hilfe benötigt.

Fahren die Stadtbusse bei einem Stromausfall?

Der Stadtbusverkehr wird zunächst fortgesetzt. Das Angebot wird jedoch an die Nachfrage angepasst. Im Katastrophenfall ist es möglich, dass noch fahrbereite Busse anderweitig eingesetzt werden.

Wo kann ich tanken?

Tankstellen funktionieren bei einem Stromausfall nicht mehr. Es gibt keine Möglichkeit zu tanken. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, im Notfall Ruhe zu bewahren, zu Hause zu bleiben und unnötige Fahrten zu vermeiden.

Ist Schulunterricht/Kindergarten möglich?

Die Entscheidung darüber trifft der jeweiligen Träger. Bei einem flächendeckenden Stromausfall ist aber davon auszugehen, dass entsprechende Einrichtungen geschlossen sind. Grundsätzlich gilt: Jeder muss sich um sich selbst und seine Angehörigen kümmern.

Muss ich bei einem Stromausfall zur Arbeit?

Der Stromausfall entbindet nicht grundsätzlich von der Arbeitspflicht. Genaueres muss mit dem jeweiligen Arbeitgeber abgeklärt werden. 

Wie sieht es mit der ärztlichen Versorgung aus?

Es muss davon ausgegangen werden, dass keine hausärztliche Versorgung stattfinden kann. In akuten Notfällen können Sie Kontakt zu einem „Leuchtturm“ in Ihrer Nähe aufnehmen.

Woher bekomme ich Medikamente?

Bei einem flächendeckenden Stromausfall werden Lieferketten unterbrochen und Apotheken geschlossen sein. Deshalb ist es wichtig, im Vorfeld einen ausreichenden Vorrat seiner persönlichen Medikamente anzulegen.

Ich habe Angehörige im Pflege-/Seniorenheim. Funktioniert die medizinische Versorgung?

Dafür sind die Träger der jeweiligen Einrichtungen zuständig. Bei Fragen wenden Sie sich an die entsprechenden Institutionen.

Was ist wenn die Notrufe 110/112 nicht mehr erreichbar sind?

Stromausfall kann auch bedeuten, dass kein Telefon oder Mobiltelefon mehr funktioniert und Sie keinen Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst oder der Polizei absetzen können.Für diese Fälle hat die Stadt Bamberg vorgesorgt und Anlaufstellen für Bürger/-innen vorbereitet. Unsere Feuerwehren sind so ausgestattet, dass sie auch bei Stromausfall funktionieren und eine Verbindung zur Integrierten Leitstelle herstellen können. Die Adressen der Freiwilligen Feuerwehren finden Sie auf unserem Notfall-Flyer und unter der Frage Wo finde ich bei einem Stromausfall die Anlaufstellen?.

Ist die Trinkwasserversorgung gesichert?

Die Trinkwasserversorgung in Bamberg ist auch bei einem Stromausfall gesichert.

Funktioniert die Toilettenspülung bei einem Stromausfall?

Die Toilettenspülung, bzw. Abwasserentsorgung wird in der Stadt Bamberg bei einem Stromausfall weiter funktionieren.

In welcher Form läuft der Betrieb im Rathaus?

Die Verwaltung bleibt im Rathaus am Maxplatz ansprechbar für die Bürgerschaft und stellt weiterhin ein Mindestmaß der Leistungen zu Verfügung. Das Rathaus am Maxplatz ist ebenfalls einer der „Leuchttürme“. Hier haben Sie die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen.

Sind die Läden geöffnet?

Es muss davon ausgegangen werden, dass bei einem flächendeckenden Blackout die Geschäfte und Supermärkte geschlossen sind. Auch der Zahlungsverkehr wird nicht oder nur sehr eingeschränkt funktionieren. Daher ist es wichtig eine gewisse Menge an Lebensmitteln zu bevorraten.  Denken Sie dabei auch an Spezialnahrung für Babys und an Ihre Haustiere.

Wo sind Wärmestuben?

Wärmestuben werden nicht eingerichtet werden können. Sie sind selber in der Verantwortung, für Heizmöglichkeiten, bzw. warme Decken und Kleidung zu sorgen. Bitte helfen Sie im Ernstfall Ihren Nachbarn und Bedürftigen soweit dies möglich ist.

Wo bekomme ich Babynahrung her?

Es ist wichtig einen Vorrat an Lebensmitteln, auch für Babys, Kinder oder spezielle Diäten anzulegen. Es muss davon ausgegangen werden, dass bei einem flächendeckenden Blackout die Geschäfte und Supermärkte geschlossen sind.

Wer regelt den Verkehr bei einem Stromausfall?

Die Polizei muss sich auf wesentliche Kern- und Schutzmaßnahmen konzentrieren. Es wird nicht möglich sein, die Kreuzungen durch Einsatzkräfte zu regeln, wenn die Ampelanlagen ausfallen. Die bestehenden Verkehrszeichen, die auch an den ampelgeregelten Kreuzungen angebracht sind, gelten im Falle eines Ausfalls der Anlage.

Bürgerinnen und Bürger sollten jede unnötige Fahrt vermeiden, zumal keine weitere Betankung erfolgen kann. Es gilt mehr denn je, umsichtig und rücksichtsvoll zu fahren und die allgemeinen Verkehrsregeln zu beachten.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines langen Stromausfalls?

Die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem kompletten Stromausfall in Deutschland kommt, gilt als eher gering. Dennoch sind kürzere, regionale Stromausfälle nicht auszuschließen. Auch bei Ereignissen wie Stürme oder Hochwasser besteht die Gefahr, dass die Versorgung mit Heizung, Strom und Lebensmitteln für einen gewissen Zeitraum nicht oder nur unzuverlässig zur Verfügung steht.

Wann solche Ereignisse eintreten können, ist schwer vorherzusagen. Umso wichtiger ist es, in diesen Situationen zu wissen, was zu tun ist. Wir bitten auch Bürgerinnen und Bürger, sich auf Ereignisse wie Stromausfälle vorzubereiten.  Antworten auf wichtige Fragen zu Vorsorge, Anlaufpunkten im Katastrophenfall und mehr finden Sie auf dieser Seite.

Notfall-Flyer in verschiedenen Sprachen

  • Emergency Guide (English)

  • دليل الطوارئ (Arabisch)

  • Ghid pentru situații de urgență (Rumänisch)

  • Руководство по чрезвычайным ситуациям (Russisch)

  • Acil durumlar için bildiri (Türkisch)

  • Ratgeber für den Notfall (Deutsch)

  • Ratgeber für den Notfall (Leichte Sprache)

Nachrichten


Diese Seite wurde mit Informationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erstellt.