Nur noch registrierte Mülltonnen werden geleert
Bamberg Service schließt Einführung des Identsystems für 50.000 Müllbehälter im Stadtgebiet ab
Rund 50.000 schwarze, braune und blaue Mülltonnen wurden von Bamberg Service im Rahmen der Einführung eines sogenannten „Behälteridentifikationssystems“ mit Transpondern ausgestattet. Nach einer letzten Nachrüstungs-Aktion im Frühjahr wird das System jetzt nach den Pfingstferien „scharfgeschalten“. Das bedeutet: Ab dem 23. Juni werden nur noch die mit einem digitalen Transponder-Chip ausgestatteten Mülltonnen geleert. Unbechippte Tonnen bleiben dann ungeleert stehen.
Der münzgroße digitale Transponder-Chip enthält eine Identifikationsnummer, die genau dem Grundstück, auf dem die Tonne steht, zugeordnet wird. Damit sind die Tonnen eindeutig zu identifizieren. Weitere Daten werden dabei nicht erhoben. Bei der Mülltonnenleerung wird anhand des Chips geprüft, ob die Abfalltonne ordnungsgemäß angemeldet ist. Dabei registriert das Lesegerät am Müllwagen nur die Chipnummer. Tag und Uhrzeit werden im Bordcomputer gespeichert und direkt zum Erfassungssystem von Bamberg Service gesendet. So kann zum Beispiel bei Rückfragen genauer festgestellt werden, ob und wann ein Behälter geleert wurde bzw. weshalb eine Leerung unterblieben ist. Die Daten sind außerdem wichtig, um möglichst ressourcenschonende Touren zu planen und den Behälterbestand besser zu verwalten.
Die Abteilung Entsorgung von Bamberg Service steht für Rückfragen per Mail unter entsorgung@bamberg-service.de zur Verfügung.