"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Soziale Stadt / Sozialer Zusammenhalt

DAS PROGRAMM

Das Städtebauförderungsprogramm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der Länder wurde im Jahr 1999 gestartet.

2020 wurde die Struktur der Städtebauförderung grundlegend erneuert. Das bisherige Programm „Soziale Stadt“ wird im neuen Programm „Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ fortgeführt und weiterentwickelt.

Die Programmziele bestehen weiterhin darin,

  • die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen,
  • die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen
  • und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.

Im neuen Programm werden das Quartiersmanagement und die Mobilisierung von Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement stärker betont. Im Sinne einer ganzheitlichen Perspektive sind vor Ort bestehende oder bereits geplante Projekte, Mittel und Akteurinnen und Akteure in die Förderung der Stadt- und Ortsteile einzubeziehen. So werden durch eine Abstimmung vor Ort die Kräfte gebündelt. Weiterhin gilt es, Strukturen für eine langfristige Verstetigung erfolgreicher Maßnahmen über den Förderzeitraum hinaus zu schaffen. Förderfähig sind daher vorrangig Gesamtmaßnahmen, die im Fördergebiet für weitere ergänzende Maßnahmen Kooperationen mit Dritten vereinbaren.

In Bamberg gehören die Stadtteile Gereuth/Hochgericht und Starkenfeldstraße zum Programm Soziale Stadt. Dreh- und Angelpunkt des Programms sind in beiden Vierteln die Stadtteilmanagements. Dort haben die Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Anlaufstelle, in der sie ihre Anliegen vorbringen können und Hilfe finden. Das jeweilige Stadtteilmanagement initiiert, koordiniert und organisiert verschiedene Aktivitäten und berät bei Problemen.

Stadtteilmanagement Gereuth/Hochgericht & Starkenfeldstraße: Stadtteilmanagerin Kristin Lauche, Tel. 0951/30130766 oder 0152/54928854, Email: kristin.lauche@iso-ev.de

www.stadtteilmanagement-bamberg.de/soziale-stadt/

Finanziert wird das Programm Soziale Stadt / Sozialer Zusammenhalt gemeinsam von Bund, Ländern und Kommunen. Derzeit sind die Fördergelder noch gesichert. Eine sukzessive Senkung der finanziellen Unterstützung ist angekündigt. Um den Stadtteilmanagements eine Fortführung ihrer Arbeit und der von ihnen angestoßenen Projekte zu ermöglichen, wurde der Förderverein Soziale Stadt gegründet.


FÖRDERVEREIN SOZIALE STADT

Der Förderverein Soziale Stadt e.V. steht den beiden Bamberger Gebieten des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“ unterstützend zur Seite.

Der Stadt Bamberg steht als sogenanntes „geborenes Mitglied“ der Vorsitz zu, den Oberbürgermeister Andreas Starke übernahm. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind:

  • Stellvertreter: Walter Schweinsberg, ehemaliger Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken
  • Schatzmeister:  Stephan Kirchner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bamberg
  • Schriftführerin: Gabriele Kepic, Bereichsleitung im Sozialreferat der Stadt Bamberg
  • Beisitzer: Wolfgang Heyder, Geschäftsführer Veranstaltungsservice Bamberg, Heiner Kemmer, ehemaliger Geschäftsführer der Stadtbau GmbH, und Matthias Gensner, Geschäftsführer von iSo e.V.

Die Aktivitäten des Vereins werden jeweils von einem Beirat gesteuert. Dieser besteht aus Personen, die in den Stadtteilen wohnen bzw. arbeiten.

Projekte, die der Förderverein bereits unterstützt hat:

    • Ausstattung/Renovierung der Stadtteiltreffs Löwenzahn, BasKIDhall, Bürgerhaus am Rosmarinweg:  Möbel, Farbe, Sportgeräte, IT Ausstattung, generationsübergreifende Bank
    • Bildungsprojekte wie Kurse zur Quali-Vorbereitung, Lernförderung im Familientreff Löwenzahn, Fotoausstellung zum Thema „Ritzen“, Theaterprojekt
    • Sportförderung: Integrative Sportangebote „goolkids“, „Sport vernetzt“, mobile Fahrradwerkstatt, BasKIDball
    • Gewaltpräventionsprojekte: „Ich kanns fair“, „Respekt Your Next“

Seine Einnahmen akquiriert der Förderverein Soziale Stadt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden oder Benefizveranstaltungen.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, beim Förderverein mitzumachen!

Werden Sie Mitglied des Fördervereins Soziale Stadt und unterstützen Sie unsere soziale Arbeit für die Stadt Bamberg.


BENEFIZDINNER

Seit 2015 findet zu Gunsten der Sozialen Stadt ein Benefizdinner statt. Mit dabei sind von Beginn an verschiedene Spitzenköche aus Bamberg.

Am 24. September 2023 fand das Benefizdinner bereits zum siebten Mal statt und der Förderverein Soziale Stadt lud zum kulinarischen und kulturellen Hochgenuss für den guten Zweck in den Harmoniesaal am Schillerplatz ein.

Die drei Bamberger Spitzenköche Jörn Weinert, Hoffmanns steak & fisch; Christopher Kropf, Bamberger Köstlichkeiten und Fabio Galizia, VITA, nahmen die Gäste im einzigartigen Ambiente des Harmoniesaals, welcher dankenswerter Weise von Dominik Nakic, Geschäftsführer der Bamberger Congress + Event GmbH, zur Verfügung gestellt wurde, wieder mit auf eine kulinarische Reise mit erlesenen Weinen. Der Nachfolger von Christopher Kropf - Bamberger Köstlichkeiten Marco Schneider, Kuro Negro - beteiligte sich mit einem köstlichen Nachtisch. Für beste Unterhaltung sorgte das ensemble.92 mit „Männer“. Der Erlös kommt vor allem Bildungsangeboten in der BasKIDhall in den beiden Soziale Stadt Gebieten Gereuth/Hochgericht und Starkenfeld zu Gute.

Für 2024 ist das achte Benefizdinner geplant. Der Förderverein ist bemüht, alle Reservierungswünsche zu erfüllen, bittet jedoch um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen zunächst komplette Tischreservierungen (8 Personen) bevorzugt berücksichtigt werden.

Rückfragen bitte telefonisch unter 09 51 87-14 40 oder per E-Mail an gabriele.kepic@stadt.bamberg.de.

Sie können jederzeit den Verein mit Ihrer Spende oder einem jährlichen Mitgliedsbeitrag unterstützen.