"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Basisdaten

Basisdaten des Wirtschaftsstandortes Bamberg

 

Gebietskörperschaft

 

Stand
Monat / Jahr

Einwohner

Stadt Bamberg

77.373

12/2020

Einwohner

Landkreis Bamberg

147.163

12/2020

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner

Stadt Bamberg

22.047 €

Jahressumme 2018

Sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort

Stadt Bamberg

57.435

06/2020

Arbeitslosenzahl

Stadt Bamberg

1.922

Ø 2020

Arbeitslosenzahl

Landkreis Bamberg

2.361

Ø 2020

Entwicklung der SvB 2005 – 2020 am Arbeitsort

Stadt Bamberg

+21,6 %

12/2020

Pendlersaldo (Einpendler – Auspendler)

Stadt Bamberg

27.922

06/2020

Anteil der SvB im unteren Entgeldbereich (= 2/3 des Medianentgeltes)

Stadt Bamberg

21,3%

12/2019

(Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Strukturdaten und -indikatoren. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, 31.12.2021)


Geographische Daten

Bundesland:

Bayern

Regierungsbezirk:

Oberfranken

Geographische Lage:

49° 53’ 6" nördliche Breite,
10° 53’ 4" östliche Länge

Höhenlage:

230- 286 m über NN

Fläche des Stadtgebietes:

5462,3 ha

Ausdehnung des Stadtgebietes:

Nord – Süd 9,6 km
Ost – West 8,7 km
Nordost - Südwest 11,3 km

(Quelle Stadt Bamberg 2017)

Altersstruktur der Stadt Bamberg zum 31.12.2019

Alter

männlich

weiblich

0-6

2179

2108

6-15

2613

2543

15-18

857

824

18-25

3387

3621

25-30

3552

3558

30-40

6493

5893

40-50

4204

4332

50-65

7497

7912

65 und älter

6283

8788

(Quelle: Fortschreibung des Zensuns 2011,  Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung , 31.12.2020)

Bevölkerungsstatistik der Stadt Bamberg zum 31.12.2017

Bevölkerung insgesamt

77.373

Männer

37.296

Frauen

40.077

Ausländer

11.461

Unter 25 Jahre

18.625

25 bis unter 50 Jahre

28.350

50 Jahre und älter

30.398

Im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 J.)

52.848

Jugend-Alter-Relation in der Bevölkerung

(unter 25-Jährige bezogen auf jeweils 100 Personen über 50 Jahre )

 

Stadt Bamberg

74,4%

Landkreis Bamberg

68,1%

Bayern

69,4%

Deutschland

65,4%

Bevölkerungsentwicklung (2005 – 2017)

 

Stadt Bamberg

+10,4%

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Strukturdaten und –indikatoren. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, Juni 2021)

Auch insgesamt hat die Bevölkerungszahl in Bamberg in den letzten Jahren stetig zugenommen. Im Jahr 2000 lag diese noch bei 69.036 Einwohnern, im Dezember 2018 bereits bei 77.592 Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in der Welterbestadt hatten. Damit hält der Wachstumstrend weiter an und die Stadt Bamberg bleibt die größte Stadt Oberfrankens (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Strukturdaten und -indikatoren. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, Juni 2020 ).

Anzahl der Betriebe (mit mind. 1 SvB) und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort in der Stadt Bamberg

Stichtag

Anzahl der Betriebe

SvB insgesamt

31.12.2017

2.674

54.597

31.12.2018

2.707

54.281

31.12.2019

2.721

55.143

31.12.2020

2.697

57.435


In den letzten Jahren weist der Wirtschaftsstandort Bamberg ein deutliches Wachstum bei der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf. Im September 2013 wurde die Marke der 50.000 SvB erreicht, zwei Jahre später bereits die Marke der 53.000 und im Juni 2017 die 54.000-Marke. Damit sind am Arbeitsort Stadt Bamberg so viele Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie in keiner anderen oberfränkischen Stadt und keinem Landkreis. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Statistikservice, August 2021)

Basisdaten - Anzahl der Betriebe (mit mind. 1 SvB) nach Betriebsgrößenklassen und der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zum 31.12.2019

Wirtschaftszweig

Betriebe gesamt

1-9
SvB

10 – 19
SvB

20 – 49
SvB

50 – 99
SvB

100 und mehr

Gesamt

2.663

1.951

344

200

76

92

Land- und Fortwirtschaft, Fischerei, Bergbau

17

*

*

-

-

-

Verarbeitendes Gewerbe

158

91

21

21

8

17

Energie- und Wasserversorgung

13

*

*

*

*

3

Baugewerbe

135

88

30

9

4

4

Handel

513

382

65

41

20

5

Verkehr und Lagerei

79

51

11

*

*

8

Gastgewerbe

234

183

30

*

*

-

Information und Kommunikation

100

60

15

14

4

7

Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

91

79

7

*

*

*

Grundstücks- und Wohnungswesen

80

69

5

6

-

-

Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen

302

239

36

18

*

*

Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen

133

98

9

14

7

 5

Öffentl. Verwaltung

47

18

10

6

4

9

Erziehung und Unterricht

105

52

32

16

*

*

Gesundheits- und Sozialwesen

357

254

49

23

7

24

Kunst, Unterhaltung und Erholung

57

43

10

*

*

*

Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

157

136

11

6

*

*

Private Haushalte mit Hauspersonal

85

85

-

-

-

-

Keine Angaben/ Zuordnung möglich

-

-

-

-

-

-

*) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). In Fällen, in denen Werte von Null eine Information über den Merkmalsträger offen legen, werden auch diese Nullwerte anonymisiert. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Statistikservice, 2019)

Basisdaten - Handwerksbetriebe in den oberfränkischen Städten zum 31.12.2020

Stadt

Betriebe

Beschäftigte

Veränderung 2019/2020

Veränderung 2019/2020

Neugründungen 2020

 

 

 

absolut

%

 

Bamberg

917

7.000

18

2,0

83

Bayreuth

872

5.600

4

0,5

71

Coburg

500

2.900

23

4,8

44

Hof

628

3.800

15

2,4

51

(Quelle: Handwerksrolle der Handwerkskammer für Oberfranken, 31.12.2020)

Handwerksbetriebe in Bamberg nach Gewerbegruppen zum 31.12.2020

Gewerbegruppen

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Veränderung

2019/
2020

Veränderung

2018/
2019

 

 

 

 

 

 

 

 

absolut

%

Bauhauptgewerbe

70

72

61

57

53

55

56

1

1,8

Ausbaugewerbe

230

231

238

242

231

231

232

1

0,4

Handwerke für den gewerblichen Bedarf

92

90 93

95

100

103

106

3 2,9

Kraftfahrzeuggewerbe

97

98

100

99

100 96 94

-2

-2,1

Nahrungsmittelhandwerke

51

50

51

49

49

52

54

2 3,8

Gesundheitsgewerbe

53

53

52

52

48

46

45 -1 -2,2

persönliche Dienstleistungen

275

295

292

302

305

316

330

14 4,4

Gesamthandwerk

868

889

887

896

896 899

917

18 2,0

(Quelle: Handwerksrolle der Handwerkskammer für Oberfranken, 31.12.2020)

Gewerbeanmeldungen

Die Zahl der Gewerbeanmeldungen hält sich in der Region Bamberg auf einem hohen Niveau. In der kreisfreien Stadt Bamberg lag die Zahl der Gewerbeanmeldungen 2017 bei 634, im Jahr 2018 bei 644. Im Jahr 2019 gab es 695 Gewerbeanmeldungen, während 2020 die Zahl coronabedingt auf 624 zurückging. (Quelle: Stadt Bamberg, 2021)

Tourismus

Nur wenige Branchen haben die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen so drastisch erfahren müssen wie der Tourismus. Im Frühjahr 2020 wurde das Reisen mit als erstes verboten und alle entsprechenden Betriebe geschlossen, und auch im Jahr 2021 wird das Reisen wohl zu den letzten Bereichen des öffentlichen Lebens gehören, die wieder frei
agieren können.

Verzeichnete Bamberg im Jahr 2019 noch 753.220 Übernachtungen, so fällt die Zahl der Übernachtungen für 2020 auf 441.424 zurück, ein Minus von 41,4 Prozent. Die Bettenauslastung, fiel von den letztjährigen sagenhaften 51,8 % auf 35,7 %, die Aufenthaltsdauer verblieb bei 1,8 Nächten. 

(Quelle: Bamberg Tourismus & Kongress Service, 2021)