Basisdaten
Basisdaten des Wirtschaftsstandortes
|
Gebietskörperschaft |
|
Stand |
Einwohner:innen |
Stadt Bamberg |
80.580 |
12/2023 |
Einwohner:innen |
Landkreis Bamberg |
149.823 |
12/2023 |
Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner |
Stadt Bamberg |
24.774 € |
Jahressumme 2023 |
Sozialversicherungspflichtig |
Stadt Bamberg |
56.335 |
06/2023 |
Arbeitslosenzahl |
Stadt Bamberg |
1.885 |
Ø 2023 |
Arbeitslosenzahl |
Landkreis Bamberg |
2.245 |
Ø 2023 |
Entwicklung der SvB 2005 – 2023 am Arbeitsort |
Stadt Bamberg |
19,3 % |
12/2023 |
Pendlersaldo (Einpendler:innen – Auspendler:innen) |
Stadt Bamberg |
24.946 |
06/2023 |
Anteil der SvB im unteren Entgeldbereich (= 2/3 des Medianentgeltes) |
Stadt Bamberg |
16,0% |
2023 |
(Quellen: Bundesagentur für Arbeit: Strukturdaten und -indikatoren. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, 31.12.2023)
Geographische Daten
Bundesland: |
Bayern |
Regierungsbezirk: |
Oberfranken |
Geographische Lage: |
49° 53’ 6" nördliche Breite, |
Höhenlage: |
230- 286 m über NN |
Fläche des Stadtgebietes: |
5462,3 ha |
Ausdehnung des Stadtgebietes: |
Nord – Süd 9,6 km |
(Quelle Stadt Bamberg 2017)
Altersstruktur
Alter |
Anzahl |
unter 25 Jahre |
19.153 |
25 bis unter 50 Jahre |
30.617 |
55 Jahre und älter |
26.053 |
gesamt | 80.580 |
(Quelle: Fortschreibung des Zensus von 2011, Strukturdaten und -indikatoren der Agentur für Arbeit, 2025)
Bevölkerungsstatistik
Bevölkerung insgesamt |
80.580 |
|
Männer |
|
|
Frauen |
40.991 |
|
Ausländer |
15.685 |
|
Unter 25 Jahre |
19.153 |
|
25 bis unter 50 Jahre |
30.617 |
|
50 Jahre und älter |
30.810 |
|
Im erwerbsfähigen Alter (15 bis unter 65 J.) |
55.037 |
|
Jugend-Alter-Relation in der Bevölkerung (unter 25-Jährige bezogen auf jeweils 100 Personen über 50 Jahre ) |
|
|
Stadt Bamberg |
73,5% |
|
Landkreis Bamberg |
63,5% |
|
Bayern |
66,6% |
|
Deutschland |
63,8% |
|
Bevölkerungsentwicklung (2005 – 2023) |
|
|
Stadt Bamberg |
+15,0% |
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Strukturdaten und –indikatoren. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, Dezember 2023)
Auch insgesamt hat die Bevölkerungszahl in Bamberg in den letzten Jahren stetig zugenommen. Im Jahr 2000 lag diese noch bei 69.036 Einwohnern, im Dezember 2018 bereits bei 77.592 Menschen, die ihren Hauptwohnsitz in der Welterbestadt hatten. Damit hält der Wachstumstrend weiter an und die Stadt Bamberg bleibt die größte Stadt Oberfrankens (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Strukturdaten und -indikatoren. Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg, Juni 2020 ).
Anzahl der Betriebe und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Anzahl der Betriebe (mit mind. 1 SvB) und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort in der Stadt Bamberg
Stichtag |
Anzahl der Betriebe |
SvB insgesamt |
30.06.2020 |
2.697 |
57.435 |
30.06.2021 |
2.686 |
55.414 |
30.06.2022 |
2.674 |
56.491 |
30.06.2023 |
2.624 |
56.335 |
In den letzten Jahren weist der Wirtschaftsstandort Bamberg einen geringen Rückgang bei der Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf. Trotzdem sind am Arbeitsort Stadt Bamberg so viele Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie in keiner anderen oberfränkischen Stadt und keinem Landkreis. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Statistikservice, Juni 2024)
Anzahl der Betriebe nach Größe und Wirtschaftszweigen
Anzahl der Betriebe (mit mind. 1 SvB) nach Betriebsgrößenklassen und der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) zum 30.06.2024
Wirtschaftszweig |
Betriebe gesamt |
1-9 |
10 – 19 |
20 – 49 |
50 – 99 |
100 und mehr |
Gesamt |
2.582 |
1.846 |
337 |
225 |
84 |
90 |
Land- und Fortwirtschaft, Fischerei |
17 |
* |
* |
* |
- |
- |
Verarbeitendes Gewerbe |
138 |
73 |
18 |
20 |
12 |
15 |
Bergbau, Energie- und Wasserversorgung |
10 |
* |
* |
- |
* |
3 |
Baugewerbe |
124 |
75 |
30 |
12 |
4 |
3 |
Handel |
495 |
372 |
56 |
41 |
21 |
5 |
Verkehr und Lagerei |
74 |
47 |
11 |
* |
* |
9 |
Gastgewerbe |
245 |
176 |
38 |
28 |
3 |
- |
Information und Kommunikation |
107 |
68 |
15 |
9 |
6 |
9 |
Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen |
79 |
69 |
* |
3 |
- |
* |
Immobilien, Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen |
386 |
313 |
40 |
25 |
5 |
3 |
Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen |
126 |
81 |
15 |
18 |
8 |
4 |
Öffentl. Verwaltung |
40 |
11 |
8 |
9 |
3 |
9 |
Erziehung und Unterricht |
105 |
50 |
29 |
21 |
* |
* |
Gesundheits- und Sozialwesen, Heime |
368 | 256 | 53 | 23 | 14 |
22 |
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen, Private Haushalte |
268 |
235 |
17 |
10 |
3 |
3 |
Keine Angaben/ Zuordnung möglich |
- | - |
- |
- |
- |
- |
*) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). In Fällen, in denen Werte von Null eine Information über den Merkmalsträger offen legen, werden auch diese Nullwerte anonymisiert. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Statistikservice, 2024)
Handwerksbetriebe in den oberfränkischen Städten
Stadt |
Betriebe |
Veränderung 2023/2024 |
Veränderung 2023/2024 |
Neugründungen 2024 |
|
|
absolut |
% |
|
Bamberg |
979 |
10 |
1,0 |
98 |
Bayreuth |
928 |
6 |
0,7 |
73 |
Coburg |
537 |
-1 |
-0,2 |
41 |
Hof |
660 |
-4 |
-0,6 |
50 |
(Quelle: Handwerksrolle der Handwerkskammer für Oberfranken, 31.12.2024)
Handwerksbetriebe nach Gewerbegruppen
Gewerbegruppen |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
Veränderung 2022/ |
Veränderung 2022/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
absolut |
% |
Bauhauptgewerbe |
57 |
53 |
55 |
56 |
55 |
58 |
55 |
-3 |
-5,2 |
Ausbaugewerbe |
242 |
231 |
231 |
232 |
236 |
235 |
236 |
1 |
0,4 |
Handwerke für den gewerblichen Bedarf |
95 |
100 | 103 |
106 |
111 |
109 |
118 |
9 | 8,3 |
Kraftfahrzeuggewerbe |
99 |
100 |
96 |
94 |
93 | 89 | 92 |
3 |
3,4 |
Lebensmittelgewerbe |
49 |
49 |
52 |
54 |
60 |
69 |
75 |
6 |
8,7 |
Gesundheitsgewerbe |
52 |
48 |
46 |
45 |
46 |
47 |
45 | -2 | -4,3 |
Handwerke für den privaten Bedarf |
302 |
305 |
316 |
330 |
334 |
335 |
348 |
13 | 3,9 |
Gesamthandwerk |
896 |
886 |
899 |
917 |
935 | 942 |
969 |
27 |
2,7 |
(Quelle: Handwerksrolle der Handwerkskammer für Oberfranken, 31.12.2024)
Gewerbeanmeldungen
Die Zahl der Gewerbeanmeldungen hält sich in der Stadt Bamberg auf einem hohen Niveau. In der kreisfreien Stadt Bamberg lag die Zahl der Gewerbeanmeldungen im Jahr 2023 bei 682. Das Jahr zuvor waren es 655 Anmeldungen. 2021 wurden 702 neue Unternehmen bei der Stadt Bamberg angemeldet. (Qelle: Stadt Bamberg, 2024)
Tourismus
Bamberg verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt 842.297 Übernachtungen, ein Zuwachs in Höhe von 4,3 % gegenüber dem Jahr 2023.
Zusammen mit dem Bamberger Land konnten über 1,2 Millionen Übernachtungen erzielt werden.
85 % der Übernachtungsgäste in Bamberg stammen aus Deutschland, 15 % aus dem Ausland. Die stärksten ausländischen Quellmärkte sind die USA, Niederlande, Polen, Österreich und die Schweiz. Die Bettenauslastung der Beherbergungsbetriebe liegt bei 51,6 %, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 1,9 Nächten.
Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Stadt. Rund 390 Mio. € Bruttoumsatz generiert der Tourismus jährlich in Bamberg – im Gastgewerbe, im Einzelhandel und im Bereich der Dienstleistungen. Daraus resultiert ein Einkommensbetrag von 183 Mio. €. Das entspricht einem Beschäftigungsäquivalent von rund 6.000 Vollzeitarbeitsstellen.
(Quelle: Bamberg Tourismus & Kongress Service, 2025)