"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - VO/2012/0429-LGS

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I.              Sitzungsvortrag:

 

Reduzieren

II. Beschlussvorschlag

1)    Allgemeines

Am 07.10.2012 schloss die 16. bayerische Landesgartenschau nach 165 Tagen mit über eine Million Besucher insgesamt ihre Pforten. Mit 16.368 Eintritten wurde am 22. Juli 2012 die höchste Besucherzahl erreicht. Die niedrigste Besucherzahl wurde mit 1.516 Eintritten am 31. August erfasst.

Insgesamt wurden bis zum Ende der Landesgartenschau rund 16.500 Dauerkarten verkauft und rund 700.000 Tages- und Zweitageskarten an den verschiedenen Vorverkaufsstellen und den Tageskassen herausgegeben. Die genaue Zahl ist erst nach dem Rücklauf der Kommissionskarten feststellbar. Die millionste Besucherin der Landesgartenschau konnte am 01.10.2012 durch den Oberbürgermeister begrüßt werden.

 

2)    Investitionsmaßnahmen

a)     ERBA-Hauptgelände – Ausbau zur Daueranlage ERBA-Park

Nach einer europaweiten Ausschreibung können Mitte bis Ende November 2012 die voraussichtlich bis Mai 2013 andauernden Bauarbeiten zur Errichtung der dauerhaften ERBA-Parkanlage beginnen. Die wesentlichen Elemente hierbei sind:

-               Ausbau der Ausstellungsinseln am ehemaligen Schleusenwärterhaus, an der Pyramidenwiese und im Umfeld Weidenufer zu Grünflächen mit Ansaaten und Pflanzungen.

-               Endausbau des Platzes an der Maria-Ward-Brücke (Straßenbauarbeiten am ehem. Eingang Erba-Brücke).

-               Umsetzung der restlichen Arbeiten an den angrenzenden privaten Anliegergrundstücken.

-               Umbau des zukünftigen Vereinsheims Schwarze Brücke: hier sind künftig Toilettenräume für den ERBA-Park zur öffentlichen Nutzung untergebracht. Zukünftige Durchwegung der Kleingartenanlage mit öffentlichen Rad- und Fußwegen zur Vernetzung des Grünparks mit der Stadt Bamberg gemäß B-Plan G10B.

-              Erhalt sämtlicher Spiel- und Sportplätze; für den Bereich der Flöße im Altarm wird derzeit ebenfalls eine dauerhafte Nutzung geprüft.

-               Errichtung einer Treppenanlage am Ende der Achse Regnitz 1 (Achse am ERBA Turm) gemäß dem landschaftsplanerischen Entwurf des Büros Brugger.

-               Umnutzung des ehemaligen Schleusenwärterhauses durch den privaten Eigentümer in ein Café mit Pächterwohnung gem. Kaufvertrag mit der Stadt Bamberg.

-               Rückbau der Bauzäune und Errichtung des dauerhaften Zauns mit Toren entlang des Motorbootclubs.

b)     Hollergraben

Die aquatische Durchlässigkeit des Hollergrabens wurde im Bereich des ehemaligen Hufeisenwehrs mit der Flutung der Anlage am 04.10.2012 wiederhergestellt. Die Vorgaben des wasserrechtlichen Bescheides können ebenso wie der Kostenrahmen eingehalten werden. Im Umfeld des Hollergrabens finden noch Restarbeiten statt.

c)      Weitere Projekte Stadtgebiet

Die Projekte der Landesgartenschau Bamberg 2012 GmbH in der Gärtnerstadt, dem Michaelsberg und entlang des Regnitzufers sind als Daueranlage hergestellt und bedürfen keiner weiteren Umbaumaßnahme.

Der Pachtvertrag der LGS mit der Bürgerspitalstiftung bzgl. des Weinbergsareals am Michaelsberg endet zum 31.12.2012. Eine Weiternutzung erfolgt durch die Bürgerspitalstiftung.

Aufgrund der Vertragslage mit den ausführenden Firmen liegt die Pflege der Grünanlagen des Uferweges noch bei der LGS GmbH. Die Unterhaltsverantwortung geht am 01.11.2012 auf die Stadt Bamberg über.

Ein konkreter Übergabetermin der Aussichtsplattform in der Gärtnerstadt an die Stadt Bamberg wird derzeit noch vereinbart.

d) Verkehr

Es kam bis zum Ende der Landesgartenschau aus der Sicht von Polizei, STVP und Straßenverkehrsamt zu keinen Problemen bei der Umsetzung des Verkehrskonzeptes. Das Parkraumbewirtschaftungskonzept war ein voller Erfolg.

Die höchste Anzahl erfasster Reisebusse mit Besuchern der Landesgartenschau betrug 120 und wurde am 22. Juli verzeichnet. Am Folgetag erlebte die P+R-Anlage an der Breitenau mit rund 1.800 PKW den größten Andrang. Am Bushaltepunkt Europabrücke wurden insgesamt rund 20.000 Busbewegungen von Shuttle- und Reisebussen registriert. Die gesamten Verkehrsflächen des Bushaltepunktes werden ab Ende Oktober innerhalb von 2 Wochen zurückgebaut und der Weidendamm in seinem ursprünglichen Verlauf und den Parkplätzen weitgehend wiederhergestellt. Sofern es die Witterung zulässt, werden die Rekultivierungsarbeiten mit der Anlage einer Magerrasenfläche und ergänzenden Gehölzpflanzungen noch bis Ende 2012 hergestellt. Eine behindertengerechte Fuß- und Radwegverbindung vom Weidendamm zum Weegmannufer ist sichergestellt.

 

3)    Durchführungsmaßnahmen - Rückbau der Ausstellungsbereiche

Wichtige temporäre Bauten wie Gastronomiezelte und Blumenhalle werden bis Ende Oktober abgebaut sein. Die wesentlichen bis Ende November 2012 dauernden Rückbauaktivitäten der weiteren Ausstellungsbereiche sind:

-              Rückbau und Rekultivierung des Bushaltepunktes Europabrücke: siehe Ausführungen Verkehr

-               Rückbau der Eingänge an Empfangsebene, ERBA-Brücke und Weidenufer

-               Rückbau der wegebegleitenden Beete von der Inselspitze bis zum Weidenufer und Weidendamm (Wechselflor mit einjährigen Pflanzen)

-               Rückbau der Ausstellungsbereiche mit Pavillons am ERBA-Turm, im Umfeld des ehem. Schleusenwärterhauses, an den Pyramidenwiesen und im Umfeld Weidenufer

-               Rückbau der temporären Infrastruktur (Stromkästen, Wasseranschlüsse Ausstellungsinseln)

-               Rückbau sämtlicher temporärer Elemente (Fahnen, Sonnenschirme, mobile Sitzgelegenheiten u.a.)

-              öffentlicher Abverkauf der einjährigen Pflanzen am 13.10.2012 auf der Platzfläche am ERBA-Turm

-         Übergabe der Teilfläche B an Investoren laut Vereinbarung vom 31.05.2012 gemäß B-Plan G10A. Eine Übernahme der Flächen durch die Investoren ab dem 01.01.2013 ist angestrebt und möglich, da hier nur wenige Arbeiten für die Daueranlage erfolgen.

Mitte November wird eine letzte Ausgabe des Magazins „2012“ erscheinen, in denen die wesentlichen Geschehnisse der Landesgartenschau von April bis Oktober 2012 dokumentiert werden.

 

4)    Finanzen

An der Ausgabensituation der Teilhaushalte haben sich keine wesentlichen Änderungen im Vergleich zur Situationsbeschreibung für die Sitzung des Stadtrates am 26.07.2012 ergeben. Trotz der Mehraufwendungen an Unterhaltsleistungen auf dem ERBA-Hauptgelände, die angesichts der unerwartet hohen Besucherzahlen notwendig wurden, kann derzeit angesichts der Einnahmeentwicklung davon ausgegangen werden, dass der maximale Eigenanteil der Stadt Bamberg an der Finanzierung der Landesgartenschau im Gesamtzeitraum 2006 – 2013 in Höhe von 18,32 Mio. € nicht überschritten wird. Eine genaue Feststellung hierzu kann jedoch erst nach Auszahlung aller Förderraten, der Abrechnung des Kartenverkaufes inkl. Kommissionskarten sowie der Vorlage aller Schlussrechnungen erfolgen.

 

 

II.              Beschlussvorschlag

Der Stadtrat nimmt den Bericht der Landesgartenschau Bamberg 2012 GmbH zur Kenntnis.

 

 

 

Reduzieren

III. Finanzielle Auswirkungen:

 

Der unter II. empfohlene Beschlussantrag verursacht

 

X

1.

keine Kosten

 

2.

Kosten in Höhe von  für die Deckung im laufenden Haushaltsjahr bzw. im geltenden Finanzplan  gegeben ist

 

3.

Kosten in Höhe von  für die keine Deckung im Haushalt gegeben ist. Im Rahmen der vom Antrag stellenden Amt/Referat zu bewirtschaftenden Mittel wird folgender Deckungsvorschlag gemacht:

 

4.

Kosten in künftigen Haushaltsjahren:  Personalkosten:  Sachkosten:

 

Falls Alternative 3. und/oder 4. vorliegt:

 

In das Finanzreferat zur Stellungnahme.

 

Stellungnahme des Finanzreferates:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Loading...