Flächennutzng
Ziele
- Rekultivierung der innerstädtischen Gärtnerflächen
- Dauerhafte Erhaltung der gärtnerischen Freiflächen
Maßnahmen – Flächennutzungsoffensive
Der Bamberger Sortengarten
Neben dem Museumsgarten des Gärtner- und Häckermuseums ist auf einer Fläche von knapp 400qm der Bamberger Sortengarten zur Erhaltung und Vorstellung der lokalen Bamberger Gemüsesorten eingerichtet. Er ist ein Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und macht daneben auch Geschichts- und Umweltbildung erlebbar.
Mehr Informationen unter: www.bamberger-sortengarten.de
Flyer: Bamberger Sortengarten [PDF: 2,1 MB]
Das Bamberger Süßholz
Im Hochmittelalter und der Frühen Neuzeit war Süßholz, eine Gewürz-, Genuss- und Heilpflanze, eines der wichtigsten Produkte der Bamberger Gärtner. Es war das Aushängeschild und Symbol dieses ganzen Wirtschaftszweigs. Das Wissen über den Anbau und die Pflege des Süßholzes ging in den letzten 50 Jahren fast verloren und wird nun durch die gegründete Süßholzgesellschaft bewahrt.
Unterstützen Sie die Süßholzgesellschaft in ihrer Arbeit.
Mehr Informationen unter: www.bamberger-suessholz.de
Bamberger Süßholzgesellschaft - Süßholz-Genussscheine [PDF: 2,5 MB]
Weitere Informationen:
Flyer: Urbaner Gartenbau [PDF: 662 kB]
Modul 1 - Gärtnerrundweg mit süßem Ausblick [PDF: 202 kB]
Modul 2 - Bamberger Sortengarten und Gärtnern »to go« [PDF: 223 kB]
Modul 3 - Detektive im Gemüse: Auf den Spuren von Bäddalla, Beenädd, Schdadsinäri & Co. im Gärtner- und Häckermuseum [PDF: 228 kB]
Bamberger Gärtnereien - Einkaufserlebnisse im grünen Herzen Bambergs - 3. Auflage [PDF: 1,6 MB]