Kooperationspartner
Die Aktivsenioren Bayern sind ein Verein, in dem ehemalige Unternehmer, Freiberufler oder Führungskräfte in erster Linie Existenzgründern mit praktischen Tipps zunächst kostenfrei zur Seite stehen. Die Wirtschaftsförderung Bamberg arbeitet mit den Bamberger Aktivsenioren bei den Beratungstagen für Existenzgründerinnen und –gründer zusammen, die monatlich im IGZ Bamberg angeboten werden.
Seit dem Jahr 2005 ist Bamberg Teil der Europäischen Metropolregion Nürnberg und spielt damit in der Champions League der europäischen Städte mit. Die Stadt Bamberg stellt für die gesamte Metropolregion die Geschäftsstelle des Forums Tourismus. Die Wirtschaftsförderung ist zudem bei den Konferenzen aller Wirtschaftsförderer sowie in dem Lenkungskreis der EMN, der sich mit der Förderung familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen befasst, vertreten.
Stadt und Landkreis Bamberg arbeiten in der Familienregion Bamberg gemeinsam daran, die Rahmenbedingungen für Familien in der Region weiter zu verbessern und ein familienfreundliches Bewusstsein zu fördern. Über die Internetplattform informiert sie Familien, Facheinrichtungen und Unternehmen über aktuelle Angebote, Beratungsstellen und gibt Tipps für Familien.
Der Verein Gesundheitsregion Bamberg e.V. unterstützt sämtliche Gewerbetreibende, Dienstleister und Unternehmen der Gesundheitsversorgung, Wirtschaft sowie Forschung und unterstützt aktiv die Gründung neuer Gesundheitsprojekte und –netzwerke in der Region. Die Wirtschaftsförderung Bamberg ist im Vorstand des Vereins vertreten und gestaltet so die Projekte aktiv mit.
Die Handwerkskammer für Oberfranken ist der zentrale Ansprechpartner für das Handwerk in der Region. Die Wirtschaftsförderung arbeitet eng mit der HWK zusammen, zum Beispiel bei der Beratung von Handwerkern.
Erster Ansprechpartner bei Existenzgründung sind die Mitarbeiter des IGZ Bamberg, Zentrum für Innovation und neue Unternehmen, mit seinem umfangreichen Beratungsangebot. Neben der Beratung von Gründern unterstützt das IGZ diese auch durch die kostengünstige Vermietung von Büro-, Produktions- und Lagerräumen mit der entsprechenden Infrastruktur (z.B. Internetanbindung, Konferenz- und Besprechungsräume) und hat so schon zahlreiche erfolgreiche Gründungen gefördert.
Die IHK für Oberfranken Bayreuth setzt sich für die Interessen der regionalen Wirtschaft, die Stärkung des oberfränkischen Standorts und die berufliche Qualifizierung der Menschen ein. Die Wirtschaftsförderung Bamberg kooperiert u.a. bei den Beratungstagen für Existenzgründer mit der IHK zusammen.
Das Institut für Freie Berufe an der Universität Erlangen bietet Gründungsberatung und betreut Coachingmaßnahmen für Freie Berufe.
Im Verein IT-Cluster Oberfranken e.V. schließen sich oberfrankenweit Unternehmen und Institutionen zu einem spezialisierten regionalen Netzwerk zusammen.
Bamberg ist aufgrund seiner Lage und dem Hafen Bamberg mit täglicher Anbindung an die großen Seehäfen ein attraktiver Logistikstandort. Um diese Attraktivität zu stärken und nach außen zu präsentieren sowie die vorhandenen Kompetenzen in der Region zu bündeln, ist Bamberg Partner der Logistikkooperation Metropolregion Nürnberg.
Mit den Angeboten von BayStartUP finden Sie Ihren Weg in Bayerns innovativer Startup Szene – ob als Gründer, mit einem wachsenden Unternehmen oder als Kapitalgeber mit dem Blick für spannende Investment-Gelegenheiten! BayStartUP ist die vom Bayerischen Wirtschaftsministerium und der Wirtschaft geförderte Institution für Gründung, Finanzierung und Wachstum in Bayern.
BayStartUp bietet Businessplan-Wettbewerbe, ein Finanzierungsnetzwerk mit rund 200 gelisteten Business Angels und circa 100 institutionellen Investoren sowie Ausbildung und Coaching.
Das Automobilnetzwerk ofraCar ist die aktive Plattform der nordbayerischen Automobilzulieferindustrie. In dem Netzwerk sind aktuell 50 (Stand: August 2016) Mitgliedsunternehmen organisiert.
Das oberste Ziel vom Stadtmarketing Bamberg ist es, den Wirtschaftsraum Innenstadt zu stärken und eine attraktive Innenstadt mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die bekanntesten Aktionen des Vereins sind die Festivals „Bamberger zaubert“ und das „Blues- und Jazzfestival“. Das Stadtmarketing hat sich mit über 250 Mitgliedern zum größten privatwirtschaftlichen Netzwerk für Unternehmer und Selbständige in Bamberg entwickelt.
Seit 2002 ist die WiR, Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim, Markenzeichen für gemeinsames Handeln und Netzwerkarbeit mit Blick auf die regionale Wirtschaft. Stadt und Landkreis Bamberg sowie Stadt und Landkreis Forchheim arbeiten unter dem Dach des Regionalmanagements Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim GmbH zusammen. Die Wirtschaftsförderung Bamberg arbeitet aktiv an den Projekten der WiR mit und stellt mit der Leiterin der Wirtschaftsförderung, Ruth Vollmar, auch eine Geschäftsführerin.
Weitere Informationen: