"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - VO/2011/0518-10

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

I.              Sitzungsvortrag:

 

Ausgangspunkt und aktuelle Entwicklung in Deutschland

 

Welterbestätten sind bedeutungsvolle Orte zur Bewahrung des kulturellen Erbes und zugleich Bildungsstätten, die eine zielbewusste Wahrnehmung des mit dem Kulturerbe verbundenen Bildungsauftrages fordern. Deshalb empfiehlt die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. allen Welterbestätten die Einrichtung eines Besucherzentrums als eine wertvolle Anlaufstelle zur Vermittlung der wesentlichen Inhalte des Kulturgutes Welterbe.

Im Arbeitskreis der deutschen Welterbestädte beim Deutschen Städtetag am 19./20.05.2011 wurde positive Bilanz über Welterbe-Besucherzentren gezogen und einstimmig auf deren Bedeutung und Notwendigkeit hingewiesen.

 

Aktuell ist ein Besucherzentrum bereits in zahlreichen Deutschen Welterbestätten geplant, wie z.B. in den Städten Lübeck und Goslar, bzw. befindet sich bereits in der Realisierungsphase, wie beispielsweise in den Städten Wismar und Stralsund; in letzterer wurde ein Besucherzentrum im Olthofschen Palais mit einer Fläche von 100 qm eingerichtet. Das 2009 vollständig sanierte Gebäude verfügt seit 2011 über eine Dauerausstellung zum Welterbe. Ebenfalls seit 2011 wird in Regensburg im ehemaligen Salzstadel ein Besucherzentrum - Investitionsvolumen rund 2,3 Mio. € - und mit einer umfassenden Ausstellung zur Stadtgeschichte, präsentiert. Beide Projekte wurden gefördert mit Mitteln des Investitionsprogramms „Nationale UNESCO-Welterbestätten“ sowie EFRE-Mittel.

In Bamberg laufen derzeit die vorbereitenden Planungen für die Einrichtung eines „Weltkulturerbe-Besucherzentrums Bamberg“ in den ehem. Räumen des TKS im Gartenflügel von Schloss Geyerswörth.

 

 

Bisherige Planungen

 

Der Wunsch nach der Einrichtung eines Besucherzentrums für das Welterbe Bamberg besteht schon seit längerer Zeit. Im Zuge konkretisierterer Planungen und Standortanalysen wurden seit 2008 verschiedene Standorte, insbesondere Alte Hofhaltung, Altes Rathaus, Schloss Geyerswörth sowie ein Neubau auf dem Gelände der Unteren Mühlen (vgl. Bericht im Stadtentwicklungssenat am 20.01.2009) untersucht, konnten im Ergebnis jedoch mangels zeitlicher Realisierbarkeit bzw. Finanzierbarkeit nicht weiterverfolgt werden.

 

 

Aktuelle Planungen

 

1.              Ausgangspunkt:

Intensiviert wurden die Planungen wieder mit dem Dienstantritt der neuen Leiterin des Zentrum Welterbes Bamberg zum 01.01.2011. Nach Auswertung der bisherigen Erkenntnisse sowie einer ersten und vorläufigen Abstimmung insbesondere mit Finanz- und Baureferat wurden die Planungen für die Einrichtung eines Besucherzentrums im Gartenflügel von Schloss Geyerswörth, in den ehem. Räumen des TKS verstärkt forciert.

 

2.              Räumliche Unterbringung:

Der aktuelle Planungsstand sieht die Einrichtung einer Dauerausstellung über das UNESCO-Programm und die Welterbestätte Bamberg im Erdgeschoss, d.h. auf den früher vom TKS (Infothek) genutzten Flächen, des Gartenflügels von Schloss Geyerswörth vor. Dort soll auf einer Fläche von ca. 140 qm die Dauerausstellung präsentiert werden. Im Obergeschoss sind die Verwaltungsräume des Zentrum Welterbes Bamberg angesiedelt.

Zielvorgabe ist die Entwicklung des neuen Besucherzentrums zu einer zentralen Anlaufstelle für das UNESCO-Welterbe Bamberg. Es soll über die Idee, Aufgaben und Ziele des UNESCO-Programms informieren, einen Überblick über das Weltkulturerbe Bamberg geben und über die Aufgaben und das Management einer Welterbestätte informieren. Maßgebliche Aufgabe ist insbesondere die Bewusstseinsbildung für das Welterbe im Hinblick auf einen dauerhaften Erhalt, die Aufwertung des Kulturtourismus sowie die Stärkung der Reputation der Stadt Bamberg (vgl. hierzu die ausführliche Darstellung in der Anlage).

 

 

3.              Finanzielle Rahmenbedingungen:

Ausgehend von o.g. Überlegungen wurde eine vorläufige Kostenschätzung erstellt. Danach ergibt sich voraussichtlich folgender Finanzierungsbedarf:

 

Erdgeschoss (Ausstellungsflächen)

              Bauliche Maßnahmen              ca. 250.000 €

              Konzeption und Einrichtung              ca. 350.000 €

Obergeschoss (Verwaltungsbereich)

              Bauliche Maßnahmen              ca.   22.500 €

              Einrichtung              ca.   19.000 €

 

Gesamtsumme              ca. 641.500 €

 

Es muss deutlich darauf hingewiesen werden, dass es sich bei den genannten Kosten um eine vorläufige Schätzung handelt. Soll das Projekt weiter verfolgt werden, sind weitere Schritte zur Kostenprognose und –ermittlung erforderlich. Dabei können weitere kostenbildende Faktoren hinzutreten und eine Abweichung von den genannten Werten bedingen.

             

Grundsätzlich ist zunächst die Ermittlung des konkreten Finanzbedarfs auf Basis einer fachlich versierten Planung erforderlich, um eine Entscheidungsbasis für das weitere Vorgehen zu erhalten. Hierfür ist ein geeignetes Planungsbüro (Innenarchitekt mit ausgewiesenen Referenzen/Erfahrungen im Bereich Ausstellungsgestaltungen, beispielsweise im musealen Bereich) zu gewinnen und mit der Grundlagenplanung sowie Kostenschätzung zu beauftragen. Das Zentrum Welterbe arbeitet hier eng mit der städtischen Museumsverwaltung zusammen. Für Planungsleistungen würden voraussichtlich Kosten in Höhe von 50.000 € im Jahr 2012 – vorbehaltlich der Mittelbereitstellung - anfallen.

             

Aktuell wird zur Finanzierung von folgender, möglicher Förderkulisse ausgegangen:

 

a)              Förderung durch das RÖFE-Programm beim Bayerischen Wirtschaftsministerium,

b)              Förderung mit Mitteln der Oberfrankenstiftung.

 

Die entsprechenden Anträge werden derzeit vorbereitet.

 

Zu a) RÖFE-Programm:

 

Die Einrichtung eines Besucherzentrums für die Welterbestätte Bamberg ist im Rahmen der Richtlinien zur Förderung von öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtungen (RÖFE) förderfähig (Grundlagenbescheid der Regierung von Oberfranken vom 11.08.2011 – die grundsätzliche Förderwürdigkeit wird bejaht, eine Aussage über die mögliche Förderhöhe wird noch nicht getroffen). Über das RÖFE-Förderprogramm werden vom Bayerischen Wirtschaftsministerium touristische Informationszentren und sonstige bedeutende Infrastruktureinrichtungen bezuschusst. Das Welterbe-Besucherzentrum gilt in Ergänzung zum allgemeinen Tourismus- und Kongressservice Bamberg als sonstige Infrastruktureinrichtung. Die Bezuschussung wird voraussichtlich 40 % der zuwendungsfähigen Kosten betragen. Besonders bedeutsam für den Standort Bamberg ist, dass mit einer Förderung gleichzeitig eine Teilrückzahlung von RÖFE-Mittel für die Förderung des früheren TKS (in den Räumen Schloss Geyerswörth) von voraussichtlich 100.000 EUR vermieden würde. Hintergrund ist, dass bereits die Einrichtung der TKS-Infothek und der zugehörigen TKS - Verwaltungsräume mit RÖFE-Mitteln gefördert wurde. Würde die Stadt Bamberg nun eine, nicht den Programmzielen entsprechende anderweitige Nutzung vorsehen, müssten anteilig Fördermittel zurückgezahlt werden.

 

 

Zu b) Mittel der Oberfrankenstiftung:

 

Ein entsprechender Antrag wird vorbereitet.

 

 

Zusammenfassung

 

-        Die Planungen für die Einrichtung eines Besucherzentrums für das Welterbe Bamberg sollen intensiviert und konkretisiert werden.

-        Die Analyse verschiedenster Standorte seit 2008 (z.B. Alte Hofhaltung, Altes Rathaus, Schloss Geyerswörth, Neubau auf dem Gelände der Unteren Mühlen) ergab ein in zeitlich und finanzieller Hinsicht realisierbares Umsetzungskonzept allein für den Standort „Rathaus Schloss Geyerswörth, Gartenflügel.

-        Auf Basis der überarbeiteten Planungen (erdgeschossiges Ausstellungskonzept mit ca. 140 m² und Verwaltungsräume im OG) wurde der vorläufige Finanzierungsbedarf mit vss. rund 650.000 € ermittelt.

-        Die Fördermittelprüfung ergab Fördermöglichkeiten durch das RÖFE-Programm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums (Grundlagenbescheid der Reg. v. Obfr. über grundsätzliche Förderfähigkeit liegt bereits vor). Mittel der Oberfrankenstiftung wären ebenfalls anzufragen.

-        Weiteres Vorgehen / nächste wichtige Schritte:

§         Konkretisierung der Projektplanung,

§         Planungsauftrag an externes Büro für Innenarchitektur/Ausstellungsgestaltung (Ausarbeitung Planungskonzept mit Kostenermittlung),

§         Mittelanfrage Oberfrankenstiftung und Bayerisches Wirtschaftsministerium,

§         Stellung der Förderanträge.

 

 

Reduzieren

II. Beschlussvorschlag

II.              Beschlussvorschlag

 

1.              Der Kultursenat nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.

 

2.              Der Kultursenat empfiehlt den Standort „Rathaus Schloss Geyerswörth, Gartenbau“ weiter zu untersuchen, die entsprechenden Planungen zu intensivieren, ein Raum- sowie Finanzierungskonzept zu erstellen und im Kultursenat zu präsentieren.

 

3.              Der Kultursenat empfiehlt dem Finanzsenat, Finanzmittel für die Vergabe von Planungsleistungen für das Haushaltsjahr 2012 bereit zu stellen.

 

 

 

 

Reduzieren

III. Finanzielle Auswirkungen:

 

Der unter II. empfohlene Beschlussantrag verursacht

 

 

1.

keine Kosten

 

2.

Kosten in Höhe von  für die Deckung im laufenden Haushaltsjahr bzw. im geltenden Finanzplan  gegeben ist

X

3.

Kosten in Höhe von 50.000 € für die keine Deckung im Haushalt gegeben ist. Im Rahmen der vom Antrag stellenden Amt/Referat zu bewirtschaftenden Mittel wird folgender Deckungsvorschlag gemacht:

 

4.

Kosten in künftigen Haushaltsjahren:  Personalkosten:  Sachkosten:

 

Falls Alternative 3. und/oder 4. vorliegt:

 

In das Finanzreferat zur Stellungnahme.

 

Stellungnahme des Finanzreferates:

 

Nach Meldung der Fachämter zum Haushalt 2012 zeigt sich derzeit eine Finanzierungslücke von 6,8 Mio. € im Vermögens- und 15,3 Mio. € im Verwaltungshaushalt.

 

Eine endgültige Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel trifft deshalb der Stadtrat im Rahmen seiner Prioritätensetzung in den Haushaltsberatungen im Dezember 2011. Damit ist aber noch keine Entscheidung über die Realisierung der Maßnahme getroffen. Entsprechender Mittelbedarf ist rechtzeitig zu den jeweiligen Haushaltsjahren anzumelden.

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...