Oberbürgermeister Andreas Starke
Andreas Starke ist seit 2006 Oberbürgermeister der Weltkulturerbestadt. 2012 wurde er bereits im ersten Wahlgang mit 54,88 Prozent der Stimmen für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. 2020 kam es zur Stichwahl, wobei er sich mit 59,3 Prozent der Stimmen durchsetzen konnte.
Starkes Vision für Bamberg ist Zusammenhalt und Lebensqualität. Seine Bilanz kann sich sehen lassen: In den vergangenen zehn Jahren konnte ein Zuwachs von rund 7000 Arbeitsplätzen und mehr als 5000 Einwohnern erreicht werden. Starke steht als Oberbürgermeister an der Spitze der Verwaltung. Er ist verantwortlich für die Regelung der inneren Organisation und für die Erledigung der Geschäfte der laufenden Verwaltung. Zugleich ist er der Vorsitzende des Stadtrates.
Lebenslauf
Andreas Starke ist am 17.09.1956 in Hamburg geboren. Er wuchs in Bamberg auf und hat 2 Kinder, nämlich Moritz und Meike, die beide volljährig sind.
Nach dem Schulbesuch in Bamberg (1977 Abitur am Franz-Ludwig-Gymnasium) und dem Bundeswehrdienst studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Bremen. Während seiner Referendariatszeit war er u. a. beim Arbeitskreis für Rechtswesen bei der SPD-Bundestagsfraktion in Bonn. Zudem arbeitete Andreas Starke nebenberuflich in einer Anwaltskanzlei. Ende 1984 legte er sein juristisches Staatsexamen ab.
Seine berufliche Laufbahn begann Andreas Starke Anfang 1985 in Bamberg. Er arbeitete in der Rechtsanwaltskanzlei Franz Hundt, Dr. Hans Neubauer & Peter Brandt. Seit 1988 war er Sozius; bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Bamberg war Andreas Starke ununterbrochen als Rechtsanwalt tätig mit den Schwerpunkten Strafrecht und Familienrecht.
In das politische Rampenlicht trat er 1988: Er kandidierte erstmals für das Amt des Oberbürgermeisters. Nur knapp unterlag er dem damaligen Amtsinhaber Paul Röhner und erreichte 41,2 % der Wählerstimmen.
Im März 1990 wurde Andreas Starke in den Bamberger Stadtrat gewählt. 1992 kandidierte er für den Bayerischen Landtag.
Bei der OB-Wahl im März 1994 erreichte Andreas Starke die Stichwahl. Dabei wurde sein Gegenkandidat Herbert Lauer (Freie Wähler) zum Oberbürgermeister gewählt, der 12 Jahre das Amt inne hatte.
Von Januar 1995 bis März 2006 war Andreas Starke Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion.
Am 26. März 2006 wurde Andreas Starke zum Oberbürgermeister der Stadt Bamberg gewählt. 71,75 % der Bamberger Bevölkerung sprechen ihm das Vertrauen aus. Mit 54,88 % wurde er am 11.03.2012 für eine weitere Amtszeit gewählt, die 8 Jahre dauert.
Seit 2008 gehört Andreas Starke als gewählter Bezirksrat dem oberfränkischen Bezirkstag an und war in den Jahren 2012/2013 stellvertretender Fraktionsvorsitzender der SPD. 2013 wurde er als Bezirksrat bestätigt und außerdem zum stellvertretenden Bezirkstagspräsidenten für Oberfranken gewählt. 2018 wurde er in der konstituierenden Sitzung des neugewählten Bezirkstags von Oberfranken einstimmig für die Wahlperiode 2018 - 2023 in diesem Amt bestätigt.
Im Jahr 2008 wurde Andreas Starke erstmals in den Vorstand des Bayerischen Städtetages berufen. Im Jahr 2014 wurde diese Berufung bestätigt.
Außerdem gehört Andreas Starke seit 2014 dem Hauptausschuss des Deutschen Städtetages an.
Die Stadt Bamberg ist Teil der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN), deren Ratsvorsitz Andreas Starke im Juli 2017 übernommen hat. Damit vertritt er 11 kreisfreie Städte und 23 Landkreise in Mittelfranken und Oberfranken, in der nördlichen und mittleren Oberpfalz, in zwei unterfränkischen Landkreisen sowie die Stadt Sonneberg im Landkreis Thüringen. Die EMN zählt zu den bedeutendsten und dynamischsten Wirtschaftsregionen in Europa. 1,9 Millionen Beschäftigte erwirtschaften in über in über 300.000 Unternehmen ein Bruttoinlandsprodukt von 124 Mrd. €.
Seit Oktober 2017 ist Andreas Starke Präsident des Universitätsbundes Bamberg e. V.. Der Universitätsbund ist der Förderverein der Universität Bamberg und unterstützt diese darin, ihre Lehr- und Forschungsaufgaben zu erfüllen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und soziale Probleme der Studierenden zu lösen.
In seiner Freizeit hat sich Andreas Starke stets ehrenamtlich engagiert. Von 1998 bis 2007 war er 1. Vorsitzender eines der größten Tennisvereine Bayerns, nämlich des Tennis-Clubs Bamberg e. V.. Dort legte er besonders Wert auf eine erfolgreiche Jugendarbeit.
Sport und Kultur spielten schon immer eine wichtige Rolle in seinem Leben. Früher war er als Fußballer und Basketballer aktiv. Heute findet er den notwendigen Ausgleich zum Beruf beim Tennisspiel, Rad- und Skifahren. Er ist auch musisch interessiert und nimmt u. a. am Querflötenunterricht an der Städtischen Musikschule teil.
Zuständigkeitsbereiche:
Verwaltung
- Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Gesamtpersonalrat
- Gleichstellungsstelle
- Gesamtvertrauensperson der Schwerbehinderten
- Geschäftsstelle Europäische Metropolregion Nürnberg
Stadtrat: Vorsitzender
- der Vollsitzung des Stadtrates
- des Personalsenats
- des Bau- und Werksenats
- des Finanzsenats
- des Konversions- und Sicherheitssenats
- des Ältestenrates des Bamberger Stadtrats
- des Seniorenbeirates der Stadt Bamberg
Zweckverband - Vorsitzender
- des Zweckverbandes Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg *
- des Zweckverbandes Berufsschulen Stadt und Landkreis Bamberg *
- des Zweckverbandes Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg *
- des Zweckverbandes Sparkasse Bamberg **
- des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bamberg - Forchheim ***
* im jährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
** im zweijährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
*** im zweijährl. Wechsel jeweils mit dem Bamberger Landrat sowie dem Forchheimer Landrat
Zweckverband - Mitglied
- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Oberfranken
- des Zweckverbandes Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
- des VGN-Grundvertragsausschusses
Tochtergesellschaften - Aufsichtsratsvorsitzender
- der STWB Stadtwerke Bamberg GmbH - Holding
- der Stadtwerke Bamberg Verkehrs- und Park GmbH
- der Stadtwerke Bamberg Stadtbus GmbH
- der Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH
- der Stadtwerke Bamberg Bäder GmbH
- der Stadtwerke Bamberg Energiedienstleistungs GmbH
- der Stadtwerke Bamberg Wärme und Energieerzeugungs GmbH
- der Stadtnetz Bamberg Gesellschaft für Telekommunikation mbH
- der Stadtbau GmbH und BGS-Bamberger Gesellschaft für Stadtentwicklung und Immobilienbetreuung mbH
- der Bamberg Congress + Event GmbH und Bamberg Congress + Event Service GmbH
- der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH (jährl. Wechsel mit dem Bürgerverein)
- der IGZ Bamberg GmbH*
- der Bamberg Arena GmbH und BAB Bamberg Arena Betriebsgesellschaft mbH
- der Regionalmanagement Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim GmbH****
- der Regionalwerke Bamberg GmbH und Regionalwerke Bamberg Beteiligungs-GmbH*
- der Sozialstiftung Bamberg Altenhilfe gemeinnützige GmbH
- der Service Gesellschaft Sozialstiftung Bamberg mbH
- der MVZ Bamberg/Forchheim gemeinnützige GmbH****
- der Hospizakademie Bamberg gGmbH*
- der Schlachthof Bamberg GmbH
* im jährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
** im zweijährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
*** im zweijährl. Wechsel jeweils mit dem Bamberger Landrat sowie dem Forchheimer Landrat
**** im zweijährl. Wechsel jeweils mit dem Forchheimer OB, dem Bamberger und Forchheimer Landrat
Sparkasse - Verwaltungsratsvorsitzender
- der Sparkasse Bamberg **
** im zweijährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
Stiftungen - Vorsitzender
- des Stiftungsrates der Sozialstiftung Bamberg
- des Stiftungsvorstandes der Sparkasse Bamberg zur Förderung von Kunst - Kultur - Denkmalpflege **
- des Stiftungsvorstandes der Stiftung Weltkulturerbe
** im zweijährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
Regional - Mitglied
- des Stiftungsrates Oberfrankenstiftung
- des Planungsverbandes Oberfranken-West
- der Metropolregion Nürnberg (stellvertr. Ratsvorsitzender von 2014-2017, Ratsvorsitzender von 2017-2020)
Überregional - Vorstandsmitglied
- des Bayerischen Städtetags
Überregional - Mitglied
- im Hauptausschuss des Deutschen Städtetages
* im jährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
** im zweijährl. Wechsel mit dem Bamberger Landrat
*** im zweijährl. Wechsel jeweils mit dem Bamberger Landrat sowie dem Forchheimer Landrat
**** im zweijährl. Wechsel jeweils mit dem Forchheimer OB, dem Bamberger und Forchheimer Landrat