"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt
ALLRIS - Vorlage

Berichtsvorlage - VO/2021/4057-23

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

 

I. Sitzungsvortrag:

 

Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble Schloss Geyerswörth ist Teil des UNESCO-Welterbes der Stadt Bamberg in unmittelbarer Nachbarschaft zum Brückenrathaus.

Das seit 1904 als Verwaltungsstandort genutzte Gebäude hat Ursprünge im 14. Jh. als Schloss der Familie Geyer und erhielt im Wesentlichen die heutige Gestalt im 17. Jh. während der Nutzung als fürstbischöfliche Residenz. Hier befindet sich auch eine der wertvollsten Wand- und Deckenmale­reien aus der Renaissancezeit im Stadtgebiet.

Das Ensemble besteht aus der ringförmigen Schlossanlage mit Turm und dem südlich angrenzen­den Baukörper der ehemaligen Badeanstalt (bisher sog. "Barockflügel").

 

Aufgrund zahlreicher baulicher, energetischer, haustechnischer und organisatorischer Mängel hat der Stadtrat mit Beschluss vom 12.12.2018 (VO/2018/2047-23) entschieden, die Planungen und die Finanzierung für die Generalsanierung des Gebäudeensembles zu einem modernen Verwaltungs­standort anzustoßen.

 

 

  1. Umfang des aktuellen Bauprojektes

 

Nach dem Umzug der Mitarbeiter in das fertiggestellte Rathaus am ZOB wurde in der zweiten Jahreshälfte 2019 der erste Abschnitt der Sanierung des Gebäudeensembles mit den Gebäude­teilen des Kernschlosses begonnen. Dieser Abschnitt umfasst ein Investitionsvolumen von rund 16,8 Mio. € und soll voraussichtlich bis Ende 2023 umgesetzt werden.

 

Folgende Baumaßnahmen sind in diesem Abschnitt vorgesehen:

 

- Instandsetzung der Dächer einschl. Gauben und Turmdach

- statische Instandsetzung der gesamten Gebäudekonstruktion

- Sanierung / Modernisierung der Fassade einschl. der Fenster

- Sanierung der Innenraumschale

- Neuorganisation des Grundrisses mit zentralem, barrierefreiem Eingangsbereich

- Schaffung moderner, flexibler Arbeitsplätze

- Neuinstallation der gesamten Gebäudetechnik

- Ertüchtigung des baulichen Brandschutzes

- Instandsetzung / Neuverlegung der Entwässerungsanlage

-  Nutzbarmachung der Turmgeschosse

 

In Absprache mit den Fördergebern wurden im Rahmen der damaligen Finanzierungskonfe­renz folgende Bauteile aus dem Projekt herausgenommen:

 

a)        Schloss Geyerswörth

 

- Sanierung des Renaissancesaals

- Tiefbauarbeiten mit öffentlicher Erschließung

- Ausstattung

 

b) ehemalige Badeanstalt ("Barockflügel")

 

c) Neugestaltung der Außenanlagen

 

Zur Projektierung dieser Bauteile (a – c) sind im Haushalts- und Finanzplan ausreichend Mittel bereitgestellt.

 

 

2. Stand der aktuellen Maßnahmen

 

Im Juli 2019 wurde mit der Einrichtung der Baustelle und der Einrüstung der ersten Teilberei­che begonnen. Daraufhin konnten die notwendigen Voruntersuchungen für die Fassadensanie­rung abgeschlossen und erste Leistungsverzeichnisse zur Angebotseinholung versendet werden. Erster baulicher Eingriff war die Entschuttung und Dekontamination der Dachräume, um die statische Instandsetzung der Dachkonstruktionen zu erlauben. Zwischenzeitlich sind große Teile des Dachtragwerkes abgedeckt, notbedacht und statisch instandgesetzt. Ebenso sind großflächig die Bestandsböden ausgebaut, um die Sanierung der Deckenbalken zu ermög­lichen. Die komplette Hausinstallation ist demontiert, jüngere Einbauten und Oberflächen rückgebaut und alle schadstoffbelasteten Einbauten entsorgt.

 

Am augenscheinlichsten ist neben der Dachabdeckung auch die Abnahme des aus dem 20. Jh. stammenden Putzes, der weder in einem erhaltenswerten noch tragfähigen Zustand war und künftig durch einen Hochleistungsdämmputz ersetzt werden wird.

Daneben sind die bestehenden Natursteinbauteile und Natursteinfassaden im Innenhof und am Turm gereinigt.

Ebenso wurden die notwendigerweise geöffneten Bodenbereiche archäologisch untersucht und eine Bauforschung zur Erkundung der Bauhistorie durchgeführt.

Anhand zahlreicher Muster wurden Ausführungsdetails geklärt und mit den Denkmalpflege­behörden abgestimmt.

 

 

3. Finanzierung der Maßnahme

 

Das oben genannte Maßnahmenvolumen wird durch die Bundesrepublik Deutschland (BKM), den Entschädigungsfonds Bayern, die Oberfrankenstiftung, die Regierung von Oberfranken (Städtebauförderung) und die Bayerische Landesstiftung mit insgesamt 13.378.000,– Euro unterstützt. Der Eigenanteil der Stadt Bamberg beläuft sich somit auf 3.422.000,– Euro zuzüg­lich Sicherheitszuschlag.

 

 

Anhand einer PowerPoint-Präsentation wird das Projekt in der Sitzung des Finanzsenates vorge­stellt.

 

Reduzieren

II. Beschlussvorschlag

II. Beschlussvorschlag:

 

Der Vortrag der Verwaltung dient zur Kenntnis.

 

Reduzieren

III. Finanzielle Auswirkungen:

 

Der unter II. empfohlene Beschlussantrag verursacht

 

 X

1.

keine Kosten

 

2.

Kosten in Höhe von  für die Deckung im laufenden Haushaltsjahr bzw. im geltenden Finanzplan  gegeben ist

 

3.

Kosten in Höhe von  für die keine Deckung im Haushalt gegeben ist. Im Rahmen der vom Antrag stellenden Amt/Referat zu bewirtschaftenden Mittel wird folgender Deckungsvor­schlag gemacht:

 

4.

Kosten in künftigen Haushaltsjahren:  Personalkosten:  Sachkosten:

 

Loading...