"Vorlesen" ist eine Funktion von Drittanbietern.

Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Inhalt

Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

in Stadt und Landkreis Bamberg vom 20. März bis 02. April 2023

„Misch Dich ein“

Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ finden im Jahr 2023 zum 11. Mal statt. Wir freuen uns und sind dankbar, dass mit der Unterstützung vieler Kooperationspartnerinnen und -partner und Unterstützerorganisationen das Engagement für ein rassismus- und diskriminierungsfreies Miteinander verstetigt ist. Das bundesweite Motto der Wochen in diesem Jahr heißt: „Misch Dich ein“ und wir möchten aufrufen, sich aktiv einzumischen und uns zu unterstützen, auch in Bamberg ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Denn Rassismus verletzt Menschen in ihrer Menschenwürde und ist Gift für die Demokratie. Rassistische Ideologien spalten die Gesellschaft und verbreiten Hass und Gewalt. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Möglichkeiten anbieten, für das Thema zu sensibilisieren, rassistische Strukturen und Denkweisen offenzulegen und Zeichen für die Vielfalt, Solidarität, für den Respekt und die Unantastbarkeit der Menschenwürde zu setzen. In Krisenzeiten wie jetzt ist es umso wichtiger, dass diese Arbeit nicht untergeht, sondern sichtbar wird.


Projektberichte

300 Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Rassismus und Ausgrenzung auseinander

Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ veranstalteten der Migrantinnen- und Migrantenbeirat (MiB) und ja:ba (Jugendarbeit Bamberg) von iSo im Auftrag der Stadt Bamberg zum 9. Mal einen anti-rassistischen Projekttag mit 12 Workshops zu unterschiedlichen Aspekten des Themas an der Universität Bamberg. Hinschauen, Bewusstmachen und Empowern waren Ziele des Tages unter dem Motto „Misch dich ein!“.

Die Resonanz war groß und über 300 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie weitere Besucherinnen und Besucher konnten sich auf verschiedenen Wegen mit verschiedenen Facetten der Thematik auseinandersetzen. Die Themen reichten vom Erkennen extremistischer Posts und Rap-Songs bis zu antimuslimischen Einstellungen, Antisemitismus und Vorurteilen gegen Geflüchtete.

Im öffentlichen Teil der Veranstaltung präsentierten 7 Personen verschiedener Altersgruppen und Herkunft unter dem Talktitel „Misch dich ein! Warum engagierst DU dich?“ ihr Engagement gegen Rassismus und für Vielfalt und Toleranz. Am Ende wurde den Gewinnern des Plakat- und Filmwettbewerbs ihre Preise durch Herrn Oberbürgermeister Andreas Starke, den stellvertretenden Landrat Herr Bruno Kellner und die Vorsitzende des Migrantinnen- und Migrantenbeirates Frau Mitra Sharifi überreicht.

Der Oberbürgermeister Andreas Starke der Schirmherr der Wochen, bedankte sich bei den Veranstaltenden, den Referentinnen und Referenten und Schulen für ihr Engagement und betonte, dass Bamberg eine weltoffene Stadt bleiben will, in der Rassismus keinen Platz hat.

Die Veranstaltung ist gefördert von der „Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Bamberg“ im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" des BMFSFJ.


Was können Sie anbieten?

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus sollen Angebote für und Aktivitäten von Menschen aller Generationen und Bevölkerungsgruppen stattfinden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Angeboten für Kinder und Jugendliche.

Das Programm wird online veröffentlicht, damit Änderungen und Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen Ihrer Organisation möglich bleiben.

Wir hoffen auf viele fantasievolle und inhaltlich starke Angebote. Hier nur einige Beispiele als Anregung: Filmvorführungen, mehrsprachige Lesungen, Konzerte, Führungen, Theater, Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Erzählcafés, Ausstellungen, Begegnungen, Gesprächsrunden und Vieles mehr.

Weitere Anregungen, Informationen und Materialien finden Sie auf der Homepage der Stiftung „Internationale Wochen gegen Rassismus“: https://stiftung-gegen-rassismus.de/.

Gerne können Sie auch Veranstaltungen aus Ihrem bereits geplanten Programm anmelden, die inhaltlich geeignet sind.

Was sollten Sie beachten?

Wir gehen zwar davon aus, dass im März Veranstaltungen in Präsenz möglich sind, aber selbstverständlich können weiterhin auch Online-Veranstaltungen angeboten werden.

Wichtiger Hinweis zu einer eventuellen Förderung Ihrer Veranstaltung:

Gegebenenfalls können Sie für Ihre Veranstaltung finanzielle Mittel bei den Partnerschaften für Demokratie (PfD) in Stadt und Landkreis Bamberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ beantragen.

Über die Fördermöglichkeiten können Sie sich informieren bei:

Esther Gratz (Koordinierungs- und Fachstelle der PfD in der Stadt Bamberg) unter 0951 91419545, www.demokratie-leben-bamberg.de und Lisa-Maria Graf (Koordinierungs- und Fachstelle der PfD im Landkreis Bamberg) unter 0173 6204854, www.demokratie-leben-ist.de.

Wann sollen die Veranstaltungen stattfinden?

Die Veranstaltungen sollten möglichst in der Zeit vom 20. März bis 02. April 2023 stattfinden. Aber auch über Veranstaltungen / Angebote außerhalb dieses zeitlichen Rahmens (die vielleicht regelmäßig erfolgen) können wir berichten.

Wie werden die Veranstaltungen bekanntgegeben?

Wir erstellen ein Online-Programm für die „Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 in Bamberg“ auf der Homepage des Migrantinnen- und Migrantenbeirates, machen Werbung und geben die Termine an die lokalen Medien weiter.

Wie können Sie Ihre Veranstaltung(en) anmelden?

Zur Ankündigung Ihrer Veranstaltung(en) füllen Sie bitte das Formular bis spätestens Freitag, den 03.02.2023 online aus. Im Falle technischer Probleme mit dem Online-Formular wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des Migrantinnen- und Migrantenbeirates, entweder telefonisch unter 0951-871870 oder per E-Mail unter mib@stadt.bamberg.de.


Hier finden Sie das Anmeldeformular


Angaben zur Veranstaltung (werden ins Programm aufgenommen)

*

 

 


 



Maximal 8 MB erlaubt


Maximal 2 MB erlaubt


Angaben zum Verein, zur Organisation
(diese Angaben sind nur für den MIB und werden nicht veröffentlicht)


 


Bitte ausfüllen bis spätestens Freitag, den 28. Juli 2023 

Bei Fragen wenden sie sich an den MIB, Heinrichsdamm 1, 96047 Bamberg, Tel.: 0951/87-1870, E-Mail: mib@stadt.bamberg.de

 

 

 

(Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder)