Stadtarchäologie
Neben den zahlreichen erhaltenen Baudenkmälern, die das Stadtbild Bambergs prägen, und den noch heute am Stadtgrundriss ablesbaren Strukturen, deren Wurzeln im frühen Mittelalter liegen, stellen auch die im Boden befindlichen Zeugnisse der Vergangenheit als Quelle für die Siedlungsgeschichte und Stadtentwicklung einen integralen Bestandteil des UNESCO-Welterbes dar. Die archäologischen Denkmäler beleuchten dabei nicht nur die Genese der mittelalterlichen Stadt sondern reichen darüber hinaus auch weit in vor- und frühgeschichtliche Zeit zurück.
Der Schutz und die Erforschung dieses „unterirdischen Archivs“ ist die zentrale Aufgabe der Stadtarchäologie. Als kommunale Bodendenkmalpflege ist sie Teil der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Bamberg und im Team Denkmalpflege des Bauordnungsamtes angesiedelt.
Nachrichten
-
Standort des Keßlertörleins nachgewiesen
© Stadt Bamberg, StadtarchäologieKurz vor Abschluss der Baumaßnahmen zur Neuverlegung einer Fernwärmeleitung in der Keßlerstraße konnte an deren nordöstlichem ...
-
Ein Relikt der hochmittelalterlichen Stadtbefestigung der Inselstadt
© Stadt Bamberg, StadtarchäologieBereits seit einigen Monaten finden im Bereich der Innenstadt umfangreiche Baumaßnahmen zur Verlegung einer Fernwärmeleitung statt, ...