Ziele und Maßnahmen
Zielvorgaben Radentscheid
Am 31.01.2018 hat der Stadtrat die Übernahme der Zielvorgaben des Bürgerbegehrens „Radentscheid Bamberg“ beschlossen:
- Ziel 2: „Fahrradgerechte und sichere City- und Schulwegrouten“
- Ziel 3: „Schutz für Radfahrende an viel befahrenen Hauptverkehrsstraßen“
- Ziel 5: „3 Kreuzungen pro Jahr für alle sicherer machen“
- Ziel 6: „5.000 neue Fahrradparkplätze bis 2025“
- Ziel 8: „Radschnellwege für den Pendlerverkehr“
- Ziel 9: „Mehr Effizienz und Effektivität bei Planung und Umsetzung“
- Ziel 10: „Bamberg für mehr Radverkehr sensibilisieren“
Handlungsfelder
Im Umweltsenat wurde dazu am 27.02.2018 des „Fahrradprogramm 2018“ verabschiedet. Damit liegt ein Maßnahmenpaket zu folgenden Handlungsfeldern vor:
Image-Kampagne »Fahrradstadt Bamberg«
- siehe auch Radentscheid-Ziel 10
- Kommunikationskonzept und Kampagnenplanung in Zusammenarbeit mit PEPERONI Werbe- und PR-Agentur GmbH
- Vorstellung im Stadtrat am 26.07.2018 und 2. Lesung im Feriensenat am 23.08.2018
Fahrradparken
- siehe auch Radentscheid-Ziel 6
- umgesetzt: Car Bike Port „Am Kranen“, Gaustadter Hauptstraße (7 Radbügel), Luisenstraße (5), Kapuzinerstraße (5)
- vorgesehen: Fleischstraße (5 Radbügel), Neuerbstraße/ Dürrwächterstraße (4)
- abgestimmt: 11 Standorte (50 Radbügel)
- Koordinierung: 22 Standorte (ca. 75 Radbügel)
Ausweisung von Fahrradstraßen
- siehe auch Radentscheid-Ziel 2
- umgesetzt: Fahrradquartier Mayersche Gärtnerei mit Fahrradstraße Maria-Ward-Straße und Anna-Maria-Junius-Straße
- Positive Prüfergebnisse zu folgenden Strecken und Bereichen: Am Leinritt, Färbergasse, Klosterstraße, Fahrradquartier Bamberg-Mitte, Herrenstraße-Schranne-Geyerswörthplatz-Lugbank-Untere Karolinenstraße
Radzählanlage
- siehe auch Radentscheid-Ziel 9 und 10
- Auf der Grundlage technischer Voraussetzungen ist eine Vorauswahl von möglichen Standorten getroffen worden.
Sicherheit an Kreuzungen
- siehe auch Radentscheid-Ziel 9 und 10
- Auf der Grundlage technischer Voraussetzungen ist eine Vorauswahl von möglichen Standorten getroffen worden.
Mitgliedschaft AGFK Bayern
- siehe auch Radentscheid-Ziel 9 und 10
- Mit Schreiben des Oberbürgermeisters vom 16.03.2018 hat sich die Stadt Bamberg um die Aufnahme in die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK) beworben.
- 11.06.2018: Abgabe der Antragsunterlagen
- 09.07.2018: Vorbereisung durch AGFK-Delegation – Aufnahme wird empfohlen
Weitere Maßnahmen
Umsetzung »Förderprogramm Lasten-Pedelecs« (Ziel 10)
- 11 Anträge, davon 9 E- und 2 mechanische Lastenfahrräder
- 6 sind bereits ausbezahlt, bei 2 Bescheiden wurde die Frist wegen Lieferschwierigkeiten verlängert
- Für 2019 ist ein Antrag auf Fortführung des Förderprogrammes gestellt (Mittelanforderung 2019), hier ist abzuwarten inwieweit dieses bei den Haushaltsberatungen berücksichtig wird.
Runder Tisch Lange Straße (Ziel 9)
- Abstimmungsgespräche zur zukünftigen Verkehrsführung unter besonderer Berücksichtigung des Radverkehrs.
Konkretes Leuchtturmprojekt "Cityroute 8 - Peuntstraße-Wilhelmsplatz-Schönleinsplatz"
- Die Planung des Abschnittes Knoten Pfister-/Nürnberger-/Peuntstraße ist abgeschlossen und umsetzungsreif.
- Für den Abschnitt Wilhelmsplatz bis Schönleinsplatz liegt für die Radverkehrsführung stadteinwärts ein erster Vorentwurf vor.